Weinbaumuseum Stuttgart Informationszentrum zur regionalen Weinkultur
Das Weinbaumuseum Stuttgart sieht sich als Informationszentrum zur regionalen Weinkultur. © Stuttgart Marketing GmbH/Werner Dieterich

Weinbaumuseum Stuttgart

Das Weinbaumuseum Stuttgart befindet sich im Stadtteil Uhlbach und ist im ehemaligen Keltergebäude untergebracht. Es vermittelt einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Weinbaus in der Region Stuttgart von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt auf dem lokalen Weinbau, insbesondere im Neckartal und an den Hängen rund um Stuttgart, wo Wein traditionell angebaut wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Ausstellung zeigt historische Geräte und Werkzeuge, die im Weinbau und in der Weinverarbeitung verwendet wurden. Dazu gehören Pflüge, Pressen, Kelter, Fässer und Flaschen sowie Handwerksgeräte aus der Zeit, als der Weinbau noch überwiegend manuell betrieben wurde. Es werden auch Techniken der Rebpflanzung, Reberziehung und Weinlagerung dargestellt. Ergänzt wird die Ausstellung durch multimediale Stationen, die Produktionsschritte oder historische Zusammenhänge veranschaulichen.

Ein Teil der Ausstellung beschäftigt sich mit der kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung des Weinbaus für die Stadt Stuttgart und ihre Umgebung. Themen wie die Veränderung des Landschaftsbildes durch den Terrassenweinbau, der Einfluss des Weinhandels auf die Stadtentwicklung und der Wandel der Rebsorten im Zuge klimatischer und wirtschaftlicher Veränderungen werden dokumentiert.

Das Museum ist in eine aktive Umgebung eingebettet. In unmittelbarer Nähe befinden sich Weinberge, die teilweise zu Lehrzwecken genutzt werden. Besucher haben vor Ort die Möglichkeit zur Weinprobe und zur Teilnahme an Führungen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, regionale Weine zu kaufen. Das Gebäude ist barrierefrei zugänglich und wird vom Weinförderverein Stuttgart betrieben, der auch Veranstaltungen, Sonderausstellungen und Bildungsprogramme organisiert.

Adresse:
Weinbaumuseum Stuttgart
Uhlbacher Platz 4
70329 Stuttgart

Impressionen vom Weinanbau in Stuttgart (von Stuttgart Tourismus):

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere letzten Reise News aus der Region Stuttgart

Region Stuttgart als „Nachhaltiges Reiseziel“ zertifiziert

Die Tourismusdestination Region Stuttgart ist als Nachhaltiges Reiseziel zertifiziert worden. Zusammen mit über 70 Betrieben, acht Kommunen und fünf Landratsämtern wurden Destination und Partner für ihr Engagement in Bereichen des nachhaltigen Tourismus ausgezeichnet.

Stuttgarter Lieblingsviertel im Westen der Stadt

Nach den Lieblingsvierteln im Zentrum und Süden rückt die Stuttgart-Marketing GmbH nun den Stuttgarter Westen in den Fokus. „Go West“ verbindet Highlights und Geheimtipps „von Feuersee bis Kräherwald“ mit Ausflügen ins Grüne zu „Solitude und Wildpark“.

Glanzlichter Stuttgart 2024 in der Innenstadt

Glanzlichter Stuttgart 2024: vom Hauptbahnhof bis zum Rotebühlplatz: Für die Festbeleuchtung der 1,2 Kilometer langen Königstraße (bis 6. Januar 2025) sind rund 110 Bäume in der Einkaufsstraße mit tausenden energiesparenden LED-Lampen eingekleidet, die diese ab Einbruch der Dunkelheit in warm-weißem Licht strahlen lassen.

Stuttgarter Weihnachtsmarkt 2024

Am 27. November 2024 beginnt der Stuttgarter Weihnachtsmarkt 2024, begleitet von Bläsern und Chorgesang, mit der Eröffnungsfeier im Renaissance-Innenhof des Alten Schlosses. Bis zum 23. Dezember erstrecken sich vom Neuen Schloss bis hin zum Marktplatz rund 300 Buden mit den für Stuttgart typisch aufwendig dekorierten Dächern.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Diese Beiträge aus unserem Reiseführer für die Region Stuttgart könnten Sie auch interessieren

    Marktplatz von Schorndorf

    Schorndorf

    Alles begann in einem schönen Fachwerkhaus in Schorndorf. Dort wurde Gottlieb Daimler als Bäckerssohn im Jahr 1834 geboren. Heute dient das Geburtshaus in der Höllgasse, das von der Daimler AG erworben und restauriert wurde, als Museum und Tagungsstätte.

    Weiterlesen »
    Weinbaumuseum Stuttgart Informationszentrum zur regionalen Weinkultur

    Weinbaumuseum Stuttgart

    Das Weinbaumuseum Stuttgart vermittelt einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Weinbaus in der Region Stuttgart von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Es versteht sich als Informationszentrum zur regionalen Weinkultur und bietet Besuchern, darunter Schulklassen, Touristen und Fachpublikum, strukturierte Einblicke in den Weinanbau und die Weinverarbeitung im Raum Stuttgart.

    Weiterlesen »
    Esslingen 1000 Jahre Geschichte

    Esslingen

    Weit über 1.000 Jahre wurde an Esslingen gebaut. Davon zeugt die Altstadt mit ihren drei Rathäusern, der ältesten Fachwerkzeile Deutschlands sowie den prächtigen Patrizierbauten.

    Weiterlesen »
    Marbach idyllische Lage am Neckar

    Marbach am Neckar

    Hoch über dem Neckar thront zwischen Streuobstwiesen und Weinbergen die Schillerstadt Marbach am Neckar. Sie ist eine der ältesten Landstädte in Württemberg und durch den Stadtbrand 1693 zugleich eine von wenigen Städten mit einem nahezu geschlossenen Ensemble an Bauten aus dem 18. Jahrhundert.

    Weiterlesen »
    Barockschloss Ludwigsburg mit dem Garten Blühendes Barock

    Ludwigsburg

    Ludwigsburg wird nicht selten auch als das „Schwäbische Versailles“ bezeichnet. Mit ihren geraden, breiten Straßen, den zweigeschossigen, pastellfarbenen Bürgerhäusern, dem arkadenumsäumten Marktplatz und natürlich dem Residenzschloss ist die Stadt ein barockes Gesamtkunstwerk.

    Weiterlesen »

    Aus unserem Baden-Württemberg Reisemagazin

    Hängebrücke Todtnauer Wasserfall Blackforestline
    Schwarzwald

    Brücken im Schwarzwald mit dem gewissen Etwas

    Im Schwarzwald gibt es historische Brücken wie die längste gedeckte Holzbrücke Europas in Bad Säckingen, die 450-jähriges Jubiläum feiert oder das Eisenbahnviadukt in Hornberg auf der Strecke der beliebten Schwarzwaldbahn. Neueste Brücke und gleichzeitig Touristenattraktion ist die spektakuläre Hängebrücke „Blackforestline“ im Hochschwarzwald.

    Weiterlesen »
    Nachtleben im Stuttgarter Kessel
    Region Stuttgart

    Angesagte Ausgehviertel in Stuttgart

    Es sind vor allem die außergewöhnlichen Locations, die das besondere Ausgeh-Flair in Stuttgart ausmachen – und der Metropole neben Klassikern wie dem Stuttgarter Weindorf oder Wasen Stuttgart ein überraschend unkonventionelles Image verleihen.

    Weiterlesen »

    Aktuelle Artikel aus anderen Regionen

    Herbstliche Laubbäume vor dem Mont Blanc
    Aostatal

    Bergtraditionen zum Herbst im Aostatal

    Jahrhundertealte kulinarische Traditionen, spektakuläre Naturkulissen und milde Temperaturen machen den Herbst im Aostatal zur perfekten Zeit, um alpine Kultur inmitten herbstlicher Berglandschaften zu erleben.

    System zur Drohnen-Erkennung DLR
    DLR

    Zuverlässige Drohnenabwehr – Forschungsprojekte am DLR

    Welche Maßnahmen können ergriffen werden, wenn Drohnen zum Beispiel an Flughäfen, in der Nähe von kritischen Infrastrukturen oder bei Großveranstaltungen auftauchen? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforscht und entwickelt Technologien zur Drohnenerkennung und zur Drohnenabwehr.

    Oliver Erdmann Honda Africa Twin am Hafen von Morska Prystań
    Polen

    Auf dem Motorrad nach Polen: das Hinterland, Masuren und die Ostseeküste

    Auf geht’s! Meine neue Honda Africa Twin wartet bereits mit frisch geölter Kette ungeduldig vor der Tür. Unser Plan? Von Hamburg immer ostwärts auf zwei Rädern, bis wir die masurische Seenplatte erreichen, danach Richtung Norden eindrehen und am Frischen Haff einen Blick auf die Ostsee werfen.

    Eichenfass in der Dyssov-Destillerie
    Polen

    Whisky und Gin-Destillerien in Polen

    Whisky und Gin erfreuen sich in Polen immer größerer Beliebtheit. Zwischen Ostsee und Karpatenbogen treffen handwerkliche Brennkunst und altes Wissen auf frische Ideen und manchmal werden jahrhundertealte Spezialitäten wiederentdeckt.

    Nach oben scrollen