Weinbaumuseum Stuttgart Informationszentrum zur regionalen Weinkultur
Das Weinbaumuseum Stuttgart sieht sich als Informationszentrum zur regionalen Weinkultur. © Stuttgart Marketing GmbH/Werner Dieterich

Weinbaumuseum Stuttgart

Das Weinbaumuseum Stuttgart befindet sich im Stadtteil Uhlbach und ist im ehemaligen Keltergebäude untergebracht. Es vermittelt einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Weinbaus in der Region Stuttgart von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt auf dem lokalen Weinbau, insbesondere im Neckartal und an den Hängen rund um Stuttgart, wo Wein traditionell angebaut wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Ausstellung zeigt historische Geräte und Werkzeuge, die im Weinbau und in der Weinverarbeitung verwendet wurden. Dazu gehören Pflüge, Pressen, Kelter, Fässer und Flaschen sowie Handwerksgeräte aus der Zeit, als der Weinbau noch überwiegend manuell betrieben wurde. Es werden auch Techniken der Rebpflanzung, Reberziehung und Weinlagerung dargestellt. Ergänzt wird die Ausstellung durch multimediale Stationen, die Produktionsschritte oder historische Zusammenhänge veranschaulichen.

Ein Teil der Ausstellung beschäftigt sich mit der kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung des Weinbaus für die Stadt Stuttgart und ihre Umgebung. Themen wie die Veränderung des Landschaftsbildes durch den Terrassenweinbau, der Einfluss des Weinhandels auf die Stadtentwicklung und der Wandel der Rebsorten im Zuge klimatischer und wirtschaftlicher Veränderungen werden dokumentiert.

Das Museum ist in eine aktive Umgebung eingebettet. In unmittelbarer Nähe befinden sich Weinberge, die teilweise zu Lehrzwecken genutzt werden. Besucher haben vor Ort die Möglichkeit zur Weinprobe und zur Teilnahme an Führungen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, regionale Weine zu kaufen. Das Gebäude ist barrierefrei zugänglich und wird vom Weinförderverein Stuttgart betrieben, der auch Veranstaltungen, Sonderausstellungen und Bildungsprogramme organisiert.

Adresse:
Weinbaumuseum Stuttgart
Uhlbacher Platz 4
70329 Stuttgart

Impressionen vom Weinanbau in Stuttgart (von Stuttgart Tourismus):

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere letzten Reise News aus der Region Stuttgart

Region Stuttgart als „Nachhaltiges Reiseziel“ zertifiziert

Die Tourismusdestination Region Stuttgart ist als Nachhaltiges Reiseziel zertifiziert worden. Zusammen mit über 70 Betrieben, acht Kommunen und fünf Landratsämtern wurden Destination und Partner für ihr Engagement in Bereichen des nachhaltigen Tourismus ausgezeichnet.

Stuttgarter Lieblingsviertel im Westen der Stadt

Nach den Lieblingsvierteln im Zentrum und Süden rückt die Stuttgart-Marketing GmbH nun den Stuttgarter Westen in den Fokus. „Go West“ verbindet Highlights und Geheimtipps „von Feuersee bis Kräherwald“ mit Ausflügen ins Grüne zu „Solitude und Wildpark“.

Glanzlichter Stuttgart 2024 in der Innenstadt

Glanzlichter Stuttgart 2024: vom Hauptbahnhof bis zum Rotebühlplatz: Für die Festbeleuchtung der 1,2 Kilometer langen Königstraße (bis 6. Januar 2025) sind rund 110 Bäume in der Einkaufsstraße mit tausenden energiesparenden LED-Lampen eingekleidet, die diese ab Einbruch der Dunkelheit in warm-weißem Licht strahlen lassen.

Stuttgarter Weihnachtsmarkt 2024

Am 27. November 2024 beginnt der Stuttgarter Weihnachtsmarkt 2024, begleitet von Bläsern und Chorgesang, mit der Eröffnungsfeier im Renaissance-Innenhof des Alten Schlosses. Bis zum 23. Dezember erstrecken sich vom Neuen Schloss bis hin zum Marktplatz rund 300 Buden mit den für Stuttgart typisch aufwendig dekorierten Dächern.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Diese Beiträge aus unserem Reiseführer für die Region Stuttgart könnten Sie auch interessieren

    Barockschloss Ludwigsburg mit dem Garten Blühendes Barock

    Ludwigsburg

    Ludwigsburg wird nicht selten auch als das „Schwäbische Versailles“ bezeichnet. Mit ihren geraden, breiten Straßen, den zweigeschossigen, pastellfarbenen Bürgerhäusern, dem arkadenumsäumten Marktplatz und natürlich dem Residenzschloss ist die Stadt ein barockes Gesamtkunstwerk.

    Weiterlesen »
    Marbach idyllische Lage am Neckar

    Marbach am Neckar

    Hoch über dem Neckar thront zwischen Streuobstwiesen und Weinbergen die Schillerstadt Marbach am Neckar. Sie ist eine der ältesten Landstädte in Württemberg und durch den Stadtbrand 1693 zugleich eine von wenigen Städten mit einem nahezu geschlossenen Ensemble an Bauten aus dem 18. Jahrhundert.

    Weiterlesen »
    Weinbaumuseum Stuttgart Informationszentrum zur regionalen Weinkultur

    Weinbaumuseum Stuttgart

    Das Weinbaumuseum Stuttgart vermittelt einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Weinbaus in der Region Stuttgart von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Es versteht sich als Informationszentrum zur regionalen Weinkultur und bietet Besuchern, darunter Schulklassen, Touristen und Fachpublikum, strukturierte Einblicke in den Weinanbau und die Weinverarbeitung im Raum Stuttgart.

    Weiterlesen »
    Marktplatz von Schorndorf

    Schorndorf

    Alles begann in einem schönen Fachwerkhaus in Schorndorf. Dort wurde Gottlieb Daimler als Bäckerssohn im Jahr 1834 geboren. Heute dient das Geburtshaus in der Höllgasse, das von der Daimler AG erworben und restauriert wurde, als Museum und Tagungsstätte.

    Weiterlesen »
    Esslingen 1000 Jahre Geschichte

    Esslingen

    Weit über 1.000 Jahre wurde an Esslingen gebaut. Davon zeugt die Altstadt mit ihren drei Rathäusern, der ältesten Fachwerkzeile Deutschlands sowie den prächtigen Patrizierbauten.

    Weiterlesen »

    Aus unserem Baden-Württemberg Reisemagazin

    Siedlung am Weissenhof auf dem Stuttgarter Killesberg
    Region Stuttgart

    Architekturgeschichte und modernes Bauen in Stuttgart

    Bis heute gilt die denkmalgeschützte Weissenhofsiedlung in Stuttgart als eins der einflussreichsten Vorbilder für modernes Bauen. Mit seiner harmonischen Ästhetik fungiert auch der Stuttgarter Fernsehturm als Pionier in Sachen Design sowie Ingenieurskunst – und diente als Prototyp für alle weiteren seiner Art weltweit.

    Weiterlesen »
    Weite Blicke im Pfrunger-Burgweiler Ried
    Oberschwaben

    Bewusste Naturerlebnisse in Oberschwaben-Allgäu

    Die vielen Naturschätze in Oberschwaben-Allgäu laden dazu ein, Weite im Innen und im Außen zu erfahren. Von achtsamen Wanderungen bis zum Wald- und Riedbaden, von stillen Bächen bis zu heißen Quellen unterstützt die Region die bewusste Wahrnehmung der wunderbaren Landschaft und bringt einen wie von selbst in tiefe Resonanz mit der umgebenden Natur.

    Weiterlesen »

    Aktuelle Artikel aus anderen Regionen

    Lech Lodge am Arlberg alpine Architektur
    St. Anton am Arlberg

    Lech Lodge – Das Erbe der Tourismuspioniere am Arlberg

    Die Gastgeberin der Lech Lodge, Johanna Moosbrugger-Lettner, spricht im Interview über familiäre Wurzeln, touristische Visionen und die Rolle der Kunst im Urlaubszuhause. Die Wurzeln der Gastgeberfamilie reichen tief in die Anfänge des alpinen Tourismus am Arlberg zurück. Schon Johannas Urgroßeltern prägten als Pioniere die Entwicklung der Region maßgeblich.

    Bergdorf Prechtlgut Salzburger Alpen
    Salzburger Sportwelt

    Sommerurlaub im eigenen Luxuschalet im Bergdorf Prechtlgut

    Sommer, Sonne, Bergluft – wie wäre es mit einem Urlaub ganz nach dem Trend Coolcation statt brütender Hitze für diesen Sommer? Im Bergdorf Prechtlgut in Wagrain, Österreich, dürfen sich Gäste zur warmen Jahreszeit auf belebende Alpenluft, kühle Nächte und trotzdem pures Sommerfeeling freuen. Alpine Idylle kombiniert mit lichtdurchfluteten Chalet-Räumen erleben Gäste in der Pool Luxury

    Lechweg Formarinsee bei Lech am Arlberg
    Lechtal

    Weitwandern auf dem Lechweg – von der Quelle bis zum Fall

    Fernwandern „macht etwas mit einem“. Nicht erst seit Bestsellern oder Reiseblogbeiträgen über E5 und Co. wissen das alle, die sich bereits selbst auf ein solches Abenteuer eingelassen haben. Beim kontinuierlichen Laufen durch ungezähmte Natur bauen sich Stresshormone ab, ein längst vergessen geglaubtes Freiheitsgefühl lässt die Gedanken fliegen. Der Lechweg führt entlang eines der letzten Wildflüsse

    Correfoc Feuerlauf Santa Eulària des Riu
    Ibiza

    Traditionelle Mai-Feierlichkeiten in Santa Eulària

    Der Mai zählt zu den besten Zeiten, um die Baleareninsel Ibiza zu besuchen: Die spanische Sonne strahlt bereits angenehm warm, die Temperaturen sind mild, das Meer ist klar – und der große Sommeransturm steht noch bevor. In Santa Eulària, einer Gemeinde an der Ostküste Ibizas, entfaltet sich in diesem Monat ein besonderer Zauber: Über mehrere

    Nach oben scrollen