Flughafen Leipzig-Halle Vorfeld
In Stoßzeiten herrscht viel Betrieb auf dem Vorfeld des Flughafens Leipzig-Halle. Bild: © Flughafen Leipzig/Halle GmbH, Uwe Schossig.

Flughafen Leipzig-Halle | Anreise | Parken | Check-In | Adresse | News | Bilder | Reiseangebote

Flughafen Leipzig-Halle

Das neue, in seiner Form einer Tragfläche nachempfundene, Terminal verbindet unter einem Dach den Flughafenbahnhof mit dem Parkhaus sowie dem Check-In-Bereich. Passagiere und Gäste finden in der lichtdurchfluteten Mall die Möglichkeiten Einzukaufen, Kaffee zu trinken oder einfach nur zu entspannen, bevor ihr Zug fährt oder das Flugzeug startet. Die Architektur des neuen Zentralterminals prägt weithin sichtbar das Bild des Airports. Am 30. Juni 2003 wurde der in das Zentralterminal integrierte Fernbahnhof fertig gestellt und seiner Bestimmung übergeben. Der Flughafen Leipzig/Halle (IATA Code LEJ) ist somit der vierte Airport in der Bundesrepublik, der direkt in das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn AG eingebunden ist. Täglich halten rund 100 Züge im Nah- und Fernverkehr am mitteldeutschen Airport.

2019 nutzten mehr als 2,6 Millionen Passagiere den Flughafen Leipzig/Halle.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anreise

Auto:  Der Flughafen Leipzig/Halle befindet sich 18 km nordwestlich von Leipzig am Autobahnkreuz Schkeuditz. Wenn Sie von der Autobahn A14 aus Richtung Dresden oder aus der Gegenrichtung vom Schkeuditzer Kreuz (A 9/A14) anreisen, so nutzen Sie bitte die Abfahrt Schkeuditz/Flughafen. Die Anfahrt mit dem PKW von der Leipziger City aus erfolgt ebenfalls über den Autobahnzubringer (A14).

Bahn: Der Flughafenbahnhof ist direkt an das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn angebunden. Stündlich halten Züge der InterCity-Linien Ruhrgebiet – Hannover – Magdeburg – Halle (Saale) – Leipzig/Dresden am Airportbahnhof und ermöglichen somit eine komfortable An- und Abreise.

Kategorie Reisebranche: Flughafen Leipzig/Halle

Festungsanlagen San Lorenzo UNESCO Weltkulturerbe

Festungsanlagen von San Lorenzo

Ein Besuch der Festungsanlagen von San Lorenzo ist gleichbedeutend mit einer Reise in die Vergangenheit Panamas in Portobelo und San Lorenzo., als die spanischen Eroberer im 16. Jahrhundert einen Seeweg zwischen den beiden Ozeanen brauchten.

Mehr erfahren »
Joya de Cerén Maya-Bauerndorf vor 1.400 Jahren

Archäologischer Park Joya de Cerén

Der archäologische Park Joya de Cerén bewahrt die Erinnerung an eine prähispanische Siedlung mit außergewöhnlichem Charakter und ermöglicht eine kleine Zeitreise durch die Geschichte und Mystik der Maya-Kultur Mittelamerikas.

Mehr erfahren »
Fischschwarm im Belize Barrier Reef

Barrier Reef von Belize

Das Barrier Reef von Belize gilt als größtes Korallenriff der nördlichen Hemisphäre. Mehr als 100 Korallen- und Fischarten sowie eine große Vielfalt an weiteren Meereslebewesen können Taucher und Schnorchler in der Nähe des Riffs beobachten.

Mehr erfahren »
Santa Catalina Bogen in La Antigua

La Antigua Guatemala

Die Kolonialstadt La Antigua in Guatemala besteht bereits seit dem 16. Jahrhundert: Am 10. März 1543 gründeten spanische Siedler die Stadt. Dort scheint die Zeit stehen geblieben zu sein, umschlossen von den dicken Mauern ihrer Tempel, Klöster und historischen Monumente.

Mehr erfahren »
Wattwandern Borkum Sonnenuntergang

Reede – das Tor nach Borkum

Jeder, der mit der Fähre nach Borkum angereist ist, wird den Ortsteil Reede kennen. Er ist das Tor Borkums und der erste Kontakt zum Urlaubsparadies, gleichzeitig aber auch der Einstieg zu den beliebten Wattwanderungen in den Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer.

Mehr erfahren »
Malerische Strandlandschaft auf Borkum

Naturlandschaft Tüskendör

Die Naturlandschaft Tüskendör liegt an der östlichen Seite Borkums und hat sowohl auf der Watt- wie auf der Landseite malerische Landschaften, die jeweils ihren eigenen Charme besitzen.

Mehr erfahren »
Salzwiesen Borkum Überflutung

Steerenk-Klipp Dünen

Die Steerenk-Klipp Dünen sind wohl die wildesten Naturlandschaften auf Borkum, nicht nur weil die Natur hier ungestört wachsen kann, sondern auch wegen der militärischen Vergangenheit.

Mehr erfahren »
Borkum Strand und Düne Sonnenuntergang

Olde Düne auf Borkum

Die Aussichtsdüne „Olde Düne“ auf Borkum liegt westlich der Naturlandschaft des Ostlandes. Von der Düne aus reicht der Blick fast über die gesamte Insel. Selbst der Ortskern in einigen Kilometern Entfernung ist mit dem bloßen Auge gut zu erkennen.

Mehr erfahren »
Salzwiesen Borkum geschützter Lebensraum

Naturlandschaft Ronde Plate

Am südöstlichen Ende des Südstrandes von Borkum befindet sich das Deckwerk, welches im Anschluss in die Naturlandschaft Ronde Plate übergeht. Das Deckwerk oder auch der Schwarze Deich genannt, wurde in den 70er Jahren gebaut.

Mehr erfahren »
Nach oben scrollen