Wildlife Volunteers mit einem Koala
Zwei Wildlife Volunteers mit einem Koala. Bild: © Wildlife Habitat

Freiwilligenarbeit als Tierpfleger in Australien

Als freiwilliger Helfer aktiv bei der Tier- und Parkpflege mithelfen und Gutes tun – das können ab sofort junge Menschen ab 18 Jahre im Norden Queenslands. Das Wildlife Habitat in Port Douglas hat ein neues Volunteer-Programm für internationale Reisende gestartet, bei dem sich alles um Tier- und Umweltschutz dreht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Aufgaben: Tiere füttern, Gehege reinigen und Park instand halten

Zu den Aufgaben der Wildlife Volunteers gehört unter anderem die Futterzubereitung für die Tiere. Vom kleinen Vogel, der sein Obst gern in einer bestimmten Größe geschnitten serviert bekommt, bis hin zur Ernte der Eukalyptusblätter für die Koalas – bei dieser Arbeit ist Geduld und Sorgfalt gefragt.

Die jungen Wildlife Volunteers sind auch für die Sauberkeit und Instandhaltung der Tiergehege und des Parkgeländes zuständig. Die freiwilligen Helfer befreien die Grünanlagen von unerwünschten Pflanzenarten und kümmern sich um Neupflanzungen. Auch die Begleitung eines Tourguides beim Rundgang mit Besuchern durch den Wildlife Park gehören zu den Arbeitsaufgaben. Sogar die Mitarbeit in Forschungsprojekten und im angeschlossenen Wildlife Hospital ist möglich. Zudem kann das Marketing-Team des Wildlife Habitat unterstützt werden.

Wildlife Habitat Voluntär Martin mit zwei Vögeln
Wildlife Habitat Voluntär Martin mit zwei farbenprächtigen Vögeln. Bild: © Wildlife Habitat
Wildlife Habitat Voluntärin Astrid mit einem Känguru-Jungtier
Auch kleine Kuscheleinheiten mit den Tieren gehören zum Job eines Wildlife Volunteers. Bild: © Wildlife Habitat

Zwei- bis achtwöchige Programme

Reisende können zwischen einem zwei-, vier-, sechs- und achtwöchigen Programm wählen. Das neue Volunteer-Angebot beginnt immer dienstags. Das Mindestalter liegt bei 18 Jahren. Maximal sind 24 Freiwillige gleichzeitig im Einsatz. Gearbeitet wird an fünf Tagen in der Woche. Frühstück und Mittagessen sind an den Arbeitstagen im Programmpreis inklusive. Das Abendessen und die Mahlzeiten an den freien Tagen gehen auf eigene Kosten. Während der Zeit als Volunteer im Wildlife Habitat ist man in einem Hostel in Port Douglas im Mehrbettzimmer mit anderen Freiwilligen und Backpackern untergebracht.

Buchbar über AIFS Educational Travel in Bonn

Interessierte aus den deutschsprachigen Ländern können sich über AIFS Educational Travel mit Sitz in Bonn für das neue Freiwilligen-Programm in Tropical North Queensland informieren und anmelden. Das zweiwöchige Programm kostet 1.550 Euro, das vierwöchige 2.330 Euro, das sechswöchige 3.200 Euro und das achtwöchige Programm 4.060 Euro. Mehr Einzelheiten unter www.aifs.de/freiwilligenarbeit/australien.html.

Seit 1964 verfolgt AIFS Educational Travel das Ziel, mit hochwertigen Programmen den internationalen Kulturaustausch zu fördern und jungen Leuten wertvolle Auslandserfahrungen zu ermöglichen. Von der deutschen AIFS-Zentrale bereiten rund 70 Mitarbeiter junge Menschen umfassend auf den Auslandsaufenthalt vor, buchen ihre Flüge, organisieren die Visa und stehen den Teilnehmern sowie deren Familien auch während und nach ihrem Auslandsaufenthalt in allen Belangen zur Seite.

Das ist das Wildlife Habitat

Das Wildlife Habitat ist kein „Zoo“ im herkömmlichen Sinn. Die Einrichtung in Port Douglas – der Ort liegt etwa eine Autostünde nördlich von Cairns – hat sich dem Schutz und Erhalt bedrohter endemischer Tierarten verschrieben. So konnte zum Beispiel ein erfolgreiches Zuchtprogramm für das Lumholtz-Baumkänguru umgesetzt werden. Zudem wurde erst kürzlich ein Mahogany-Glider (Gleithörnchenbeutler) geboren. Es ist das erste Mal seit vielen Jahren, dass ein solches Tier in einem Wildlife Park das Licht der Welt erblickt. Der Mahogany-Glider ist Australiens einzige vom Aussterben bedrohte Beuteltierart.

Das Wildlife Habitat kann mithilfe einer speziellen Beleuchtungsanlage einen nächtlichen Lebensraum nachbilden. Das ist auch für andere nachtaktive, im Areal beheimatete Tiere überlebenswichtig. Insgesamt zählt das Wildlife Habitat über 600 Tiere und 100 endemische Tierarten.

Reinigen eines Koala-Geheges Wildlife Habitat
Auch das Reinigen eines Koala-Geheges gehört zu den Aufgaben der Voluntäre. Bild: © Wildlife Habitat

Ein weiterer Teil des Wildlife Habitat ist das Tropical Animal Rehabilitation Centre, eine Non-Profit-Organisation. Das kleine Hospital nimmt kranke, verletzte und verwaiste einheimische Tiere auf. Zunächst werden sie aufgepäppelt und anschließend im Idealfall wieder in die Freiheit entlassen.

Besucher des Wildlife Habitat haben die Möglichkeit, die australische Flora und Fauna aus nächster Nähe zu beobachten. Der Wildlife Park in Port Douglas öffnet täglich von 8 bis 16 Uhr. Der Eintritt liegt bei umgerechnet 26 Euro, Kinder von 4 bis 14 Jahren zahlen die Hälfte.

Unsere letzten Reise News aus Queensland

Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

Umweltpreisnominierung für Great Barrier Reef

Das United Nations Environment Programme (UNEP) hat im Rahmen des renommierten Umweltpreises „Champions of the Earth“ mit dem Great Barrier Reef ein ganzes Naturwunder für einen Lifetime Achievement Award nominiert.

Öko-Siegel für australische Region Cassowary Coast

Die australische Region Cassowary Coast im Norden von Queensland wurde mit einer „ECO Destination“-Zertifizierung ausgezeichnet. Das durch „Ecotourism Australia“ verliehene Öko-Siegel unterstreicht das Engagement der Region für weltweit anerkannte nachhaltige Tourismuspraktiken.

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge aus unserem Queensland Reisemagazin

Wildlife Volunteers mit einem Koala
Queensland

Freiwilligenarbeit als Tierpfleger in Australien

Das Wildlife Habitat in Port Douglas im Norden von Queensland hat ein neues „International Volunteer“-Programm aufgelegt – Junge Menschen ab 18 Jahren können bei der Fütterung der Tiere, der Reinigung der Gehege und der Instandhaltung des Parks mithelfen.

Weiterlesen »
Emissionsfreier Hubschrauber von Nautilus Aviation
Queensland

Nachhaltig reisen im australischen Queensland

Tropical North Queensland setzt in vielen Tourismusprojekten auf Nachhaltigkeit. Elektro-Ausflugsbusse gibt es schon, schon bald sollen emissionsfreie Katamarantouren und Hubschrauber-Rundflüge, die keinen Treibstoff brauchen, zum Great Barrier Reef folgen.

Weiterlesen »
Besuchen Sie gerne auch unseren Reiseführer für Queensland mit vielen Informationen zur Region, Sehenswürdigkeiten und Freizeittipps. Hier ein Auszug aus unseren Beiträgen:
Burg im Paronella Park Queensland

Paronella Park

Einen Ausflug wert ist der Paronella Park im Hinterland von Mission Beach – ein verwunschenes Märchenschloss mitten im tropischen Regenwald. Der im Jahr 1930 vom Spanier José Paronella entworfene Park (er baute ihn für seine Frau und hat damit seinen Lebenstraum verwirklicht) bietet eine Mischung aus Natur und Architektur.

Weiterlesen »
Bedarra Island Wassertaxi

Mission Beach Insel-Hopping-Tour

Mit dem Wassertaxi können Mission Beach-Urlauber eine dreistündige Island-Hopping-Tour erleben. Die „Island Spirit“ legt in Wongaling Beach ab und steuert zunächst Kumboola an, eine unbewohnte Insel südlich von Dunk Island.

Weiterlesen »
Cairns Art Gallery Außenansicht

Cairns Art Gallery

Die Cairns Art Gallery ist eine der führenden öffentlichen Galerien Australiens. Die Sammlungen und wechselnden Ausstellungen führender regionaler, nationaler und internationaler Künstler stellen das einzigartige Erbe und die lebendige Kultur von Nord-Queensland vor.

Weiterlesen »
Baumwipfelpfad im Daintree Discovery Centre

Daintree Discovery Centre

Besucher des Daintree Discovery Centre können das gut erschlossene Regenwald-Gelände zu Fuß und auf eigene Faust erkunden. Ein Audio-Guide auf Deutsch, viele Beschilderungen und eine 68-seitige Broschüre informieren über die endemische Flora und Fauna.

Weiterlesen »
Papagei Daintree Nationalpark

Daintree Nationalpark

Der Daintree Rainforest ist mit 135 Millionen Jahren einer der ältesten tropischen Regenwälder auf diesem Planeten. Kristallklare Flüsse und uralte Bäume sind Lebensraum vieler seltener Pflanzen und Tiere.

Weiterlesen »
Rafting Tully River Queensland

Rafting Touren auf dem Tully River

Fünf Stunden auf den Stromschnellen des Tully River – dieses Rafting-Abenteuer gilt als das beste von ganz Australien. Jedes Boot wird von einem erfahrenen Guide gesteuert, der den Teilnehmern die richtige Rafting-Technik beibringt.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen