Urlaubsknigge Schweden
Vom Restaurantbesuch bis Rauchverbot: damit die Sympathie von Schweden-Urlaubern und Einheimischen auf Gegenseitigkeit beruht, sollten Urlauber bestimmte Grundregeln beachten. Bild © Ulf Lundin/imagebank.sweden.se

Urlaubsknigge für Schweden-Urlauber

Das Reiseland Schweden verdankt seine Beliebtheit nicht nur der unberührten Natur und den faszinierenden Sehenswürdigkeiten, sondern auch den höflichen Einwohnern. Damit die Sympathie auf Gegenseitigkeit beruht, sollten Urlauber bestimmte Grundregeln beachten.

Im Straßenverkehr

Wer schon einmal mit dem Auto oder Wohnmobil in Schweden unterwegs gewesen ist, kennt den entspannten, defensiven Fahrstil der Einheimischen. In einem Land, wo auf vielen Autobahnen 110 km/h das höchste der Gefühle ist und Blitzer im Voraus durch Schilder angekündigt werden, kann man gar nicht anders, als den Fuß vom Gaspedal zu nehmen. Und weil die Schweden Krach und Aggressionen vermeiden, hupt auch fast niemand – schon gar nicht aus Ungeduld oder um anderen Fahrern eine Lektion zu erteilen. Apropos Lektion: Falschparken oder ein fehlender Parkschein wird mit umgerechnet etwa hundert Euro Strafe geahndet. Wer nicht bezahlt, bekommt die Mahnung nach Deutschland nachgeschickt. Also immer korrekt vorgehen – dank Apps wie „EasyPark“ ist das zum Glück auch leicht möglich.

Das Jedermannsrecht richtig auslegen

Weil wir gerade beim Autofahren sind: Das viel zitierte Jedermannsrecht (Allemansrätten) räumt Wanderern und Radfahrern das Recht auf freien Zugang zur Natur ein. Von diesem Recht ausgenommen sind jedoch motorisierte Fahrzeuge aller Art – vom E-Bike bis zum Camper. Diese haben abseits der offiziellen Fahrwege und Parkplätze nichts verloren.
Jedermannsrecht Schweden Zugang Natur
Das Jedermannsrecht in Schweden räumt nicht motorisierten Personen den freien Zugang zur Natur ein. Bild: © Henrik Trygg/imagebank.sweden.se

Bei Freunden

Wer in die privaten vier Wände einer schwedischen Familie eingeladen ist, will es sich mit seinen Gastgebern nicht verscherzen. Ganz wichtig: Bei der Ankunft die Straßenschuhe ausziehen, auch wenn es nur durch einen Korridor in den Garten geht. Wenn Kuchen gereicht wird, wird dieser nicht vorab für alle angeschnitten, sondern jeder nimmt sich so viel wie er will und schafft. Und beim Verabschieden sollte man sich bei den Gastgebern mit „Tack för idag“ (Danke für heute) für die gemeinsame Zeit bedanken. Beim nächsten Kontakt – sei es am Tag darauf oder nach Wochen – bietet sich die Floskel „Tack för senast“ (Danke für neulich) an, um den Faden wieder aufzunehmen.
Urlaubsknigge Schweden bei Freunden
Auch bei privaten Besuchen sollten Schweden-Urlauber einige Regeln beachten. Bild: © Christofer Dracke/Folio/imagebank.sweden.se

Im Restaurant

In einem Restaurant setzt man sich nicht einfach hin, sondern wartet auf die Tischanweisung durch den Oberkellner (hovmästare). Das war’s dann aber auch schon mit der Förmlichkeit. Wer zum Essen keine besonderen Getränke braucht, kann kostenlos Leitungswasser bekommen – und zwar unbegrenzt. Auch im Bezug aufs Trinkgeld wird das Urlaubsbudget geschont: In Cafés und Bars, wo man sich das Essen und die Getränke selbst am Tresen holt, ist es überhaupt unüblich. In Restaurants mit Bedienung wird der Rechnungsbetrag ein bisschen aufgerundet, jedoch nicht in der aus Mitteleuropa gewohnten Höhe. Drei bis fünf Prozent werden in Schweden als freundliche Geste anerkannt.

Alkohol & Rauchen

Das Trinken von Alkohol in der Öffentlichkeit ist in Schweden meist verboten. Ausnahmen bilden bestimmte Parks, sodass man zum Picknick doch sein Bierchen mitnehmen kann. Diese „Freizonen“ legt die jeweilige Kommune fest. Was jedoch landesweit gilt, ist das Rauchverbot. Es umfasst öffentlich zugängliche Innenräume wie Hotels und Restaurants sowie deren Eingangsbereiche, Bushaltestellen und andere öffentliche Plätze.

Unsere letzten Reise News aus Schweden

Ausstellung „Money on the Wall: Andy Warhol“ im Spritmuseum

Das Stockholmer Spritmuseum präsentiert die Ausstellung Money on the Wall: Andy Warhol, kuratiert von Blake Gopnik, einem der führenden Warhol-Experten weltweit. Im Mittelpunkt steht Warhols Konzept der „Business Art“ – „der Schritt, der nach der Kunst kommt“.

Trüffelfestival auf Gotland 2024

Von Mitte Oktober bis Mitte November findet das Trüffelfestival auf Gotland 2024 (11.10.-17.11.2024) statt. Die Besucher erwartet eine Fülle von Aktivitäten – von der Trüffeljagd mit speziell ausgebildeten Hunden über Kochkurse bis hin zu kulinarischen Trüffelmenüs in den besten Restaurants der Insel.

Aussichtsturm für Slottsskogen-Park in Göteborg

Der Slottsskogen-Park in Göteborg, auch „Göteborgs grünes Herz“ genannt, wird 150 Jahre alt und bekommt einen neuen Aussichtsturm. „Gloria“ wurde vom renommierten Göteborger Architekten Gert Wingårdh entworfen und bietet atemberaubende 360-Grad-Blicke über die Stadt und ihre Umgebung.

Schweden feiert „Tag der Zimtschnecke“ 2024

Der „Tag der Zimtschnecke“ am 4. Oktober, auch „Kanelbullens Dag“ genannt, ist mehr als nur ein Fest für Schleckermäuler – es ist ein landesweites Event, bei dem ganz Schweden den köstlichen, goldbraunen Teigkringel zelebriert.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere Beiträge aus unserem Schweden Reisemagazin

    Urlaubsknigge Schweden
    Schweden

    Urlaubsknigge für Schweden-Urlauber

    Urlaubsknigge-Crashkurs für Schweden. Das Reiseland Schweden verdankt seine Beliebtheit auch den höflichen Einwohnern. Damit die Sympathie auf Gegenseitigkeit beruht, sollten Urlauber bestimmte Grundregeln beachten.

    Weiterlesen »

    Besuchen Sie gerne auch unseren Reiseführer für Schweden mit vielen Informationen zu Regionen, Urlaubsorten, Sehenswürdigkeiten und Freizeittipps.

    Nach oben scrollen