Bereits seit dem 17. Jahrhundert empfangen die Quintas, ehemalige Herren- oder Gutshäuser auf Madeira, Besucher aus aller Welt. Ursprünglich nutzten vor allem wohlhabende Kaufleute auf ihrem Weg über den Atlantik, aber auch Kranke auf der Suche nach heilsamer Luft die prächtigen ländlichen Anwesen zum Nächtigen und Kurieren. Noch heute sind die Quintas beliebte Orte zum Übernachten, dienen sie doch als Rückzugsort für alle jene, die eingebettet in üppige Blumengärten, jahrhundertealte Bäume, Teiche und Grünflächen stilvoll lustwandeln und in den Charme vergangener Zeiten eintauchen möchten.
Quinta da Casa Branca: Wo Herrenhäuser auf modernes Design treffen
Mitte des 19. Jahrhundert auf einer sechs Hektar großen Plantage errichtet, machte sich die Quinta da Casa Branca schnell einen Namen auf der Insel – weniger durch die angebauten Bananen, sondern vielmehr durch die Produktion von Madeirawein. Die Nachkommen des bekannten Weinhändlers John Leacock, der den Weinhandel mit England Mitte des 18. Jahrhunderts vorantrieb, machten aus der Familie bis 1925 einen der größten Produzenten der Insel. Bis heute gehört der Leacock´s zu den beliebtesten Marken und wird international vertrieben. Nicht nur das altehrwürdige Herrenhaus, sondern auch sein moderner Anbau dienen heutzutage als Hotel mit Meerblick. Dessen preisgekröntes Glasdesign – inspiriert durch Frank Lloyd Wright – steht im starken Kontrast zur natürlichen Umgebung gespickt mit zahlreichen endemischen und exotischen Pflanzen wie Bambus, Bananenstauden, meterhohen indischen Gummibäumen, Palmen oder farbenfrohe Blumen. Auch heute noch darf eine Bananenplantage nicht fehlen. Seit 2003 zählt die Quinta zu den „Small Luxury Hotels of the World“.
Quinta do Furão: Wo der Wein mit den Füßen getreten wird
Hoch oben auf einer Klippe an der Nordostküste bei der Ortschaft Santana gelegen, thront die Quinta do Furão majestätisch und wacht über den Atlantischen Ozean. Drei der fünf Hektar Land sind mit Gemüse und Kräutern bepflanzt, doch auch Bio-Weinreben sind hier zu finden, darunter die Rebsorten Arnsburger, Nacional Touriga, Verdelho und Tinta Roriz. Jedes Jahr im September dürfen die Hotelgäste im Rahmen des Madeira Wine Festivals nicht nur bei der Lese mithelfen, sondern die Trauben auch direkt mit den eigenen Füßen stampfen und die große Schaupresse bedienen – und zum Dank den ein oder anderen edlen Tropfen verkosten. Damit der Wein nicht zu schnell zu Kopf steigt, wird traditionelles Süßkartoffel-Bauernbrot gereicht, das auf der Quinta jeden Tag im großen Steinofen frisch gebacken wird. Sind Hunger und Durst erst einmal gestillt, locken einige der schönsten Wanderwege der Insel durch die üppig-grüne Vegetation rund um das Gelände.
Quinta da Rochinha: Kultur mit Aussicht
Rund 25 Fahrminuten von Funchal auf einer Steilklippe gelegen, bietet die Quinta da Rochinha einen weiten Panoramablick über die kleine Ortschaft Ponta do Sol und die Südküste. Die Architektur der Quinta, die auch unter dem Namen „Estalagem da Ponta do Sol“ bekannt ist,vereint das Ursprüngliche mit der Moderne, gesellten sich hier doch im Laufe der Jahre im Rahmen einer aufwendigen Restaurierung ein Infinitypool, große Glasfronten und eine ausladende Terrasse zum einstigen Haupthaus. Die ruhige Lage, der kleine Badestrand mit schwarzem Sand und das hauseigene Spa inklusive Hammam und Whirlpool locken alle Erholungssuchenden in die Quinta. Zum kulturellen Programm des Hauses gehört das Musikfestival „L Concerts“, das hier regelmäßig im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe Station hält. Hierbei handelt es sich um zehn Konzerte, bei denen sich portugiesische und internationale Musik mit den Klängen von Indie-, Rock- oder Jazzmusik vereint.
Quinta do Monte Panoramic Gardens: Per Seilbahn in den Schlaf
Inmitten des historischen Stadtteils Monte gelegen, gelangen Gäste von der Altstadt Funchals aus mit einer Seilbahn zur Quinta do Monte Panoramic Gardens. Im Inneren des Areals begeben sie sich auf eine Sinnesreise durch jahrhundertealte Bäume, subtropische Pflanzen und dem einzigartigen madeirensischen Lorbeerwald, der seit 1999 zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt. Bis heute hat sich das ehemalige Herrenhaus seinen traditionellen Einrichtungsstil mit antiken Möbeln und eleganten Teppichen erhalten, moderne Erweiterungen wie ein überdachter Pool und ein Wintergarten mit Blick auf den Ozean sorgen für frischen Wind. So außergewöhnlich wie die Anfahrt zur Quinta ist auch der Abstieg, gelangen Gäste doch wahlweise auf rasante Art mit den bekannten Korbschlitten von Monte wieder zurück in die Altstadt Funchals.
Weitere Beiträge aus unserem Madeira Reisemagazin

Der Klang der Stille auf Madeira – Ruheoasen an Land und im Wasser
Einfach durchatmen, abschalten und den Alltag für einen Moment vergessen – das gehört für viele zu einem gelungenen Urlaub. Auf

Portugal – Surferparadies für Anfänger und Profis
Mehr als 850 Kilometer lange Küstenstreifen, optimale Windverhältnisse, Rekordwellen und milde Temperaturen machen Portugal zu einem der wichtigsten Surfer-Paradiese weltweit.

Die fünf schönsten Aktivitäten auf Porto Santo
Klein, aber oho! Nur 50 Kilometer und eine kurze Fährfahrt von der Blumeninsel im Atlantik entfernt liegt sie: Madeira kleine
Informationen aus unserem Madeira Reiseführer

Prazeres
An der Südwestküste Madeiras befindet sich der Ort Prazeres auf einem kleineren Plateau oberhalb des Meeres. Zwischen Meer und steil aufragenden Felswänden befinden sich unterhalb die beiden Ortschaften

Canico de Baixo
Canico de Baixo ist ein idyllisches Dorf mit schönen Blumengärten an der Südküste Madeiras, ca. 15 Kilometer östlich von Funchal. Hier findet man eine malerische Kleinstadtidylle vor.

Ponta do Sol
Ponta do Sol ist ein kleiner Ort im sonnigen Südwesten Madeiras. Zum Gesamtbezirk gehören auch noch die Gemeinden Ponta do Sol, Canhas und Madalena do Mar. Ponta do Sol eignet sich besonders für einen ruhigen Urlaub.