Flughafen Frankfurt-Hahn | Anreise | Parken | Check-In | Adresse | News | Bilder | Reiseangebote

Flughafen Frankfurt-Hahn

In den Jahren nach seiner Inbetriebnahme als Zivilflughafen im Jahre 1993 zählte der Flughafen Frankfurt-Hahn zu den am schnellsten wachsenden deutschen Verkehrsflughäfen. Von 1950 bis Anfang der 90er-Jahre diente der Flugplatz der US-Armee als Militärstützpunkt. Danach begann ein wohl einmaliger Aufstieg: Innerhalb von nur zehn Jahren entwickelte sich der erste deutsche Low-Cost-Airport mit einer 24-Stunden-Genehmigung zum zehntgrößten internationalen Verkehrsflughafen Deutschlands. Seit der Ansiedlung der irischen Low-Cost-Airline Ryanair im April 1999 gilt Frankfurt-Hahn als Modell für viele regionale Flughäfen – nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Das Passagieraufkommen entwickelte sich rasant: Im Jahre 2002 wurde erstmals die Millionengrenze erreicht, im Jahr 2008 zählte man bereits fast vier Millionen Reisende. In den Folgejahren sanken die Passagierzahlen durch den Wegfall einzelner Flugstrecken jedoch wieder deutlich. 2019 nutzten noch knapp 1,5 Millionen Passagiere den Flughafen Frankfurt-Hahn.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anreise

Von Frankfurt: A66 bis Schiersteiner Kreuz, A643 bis Dreieck Mainz, A60 Richtung Bingen bis Dreieck Nahetal, A61 Richtung Koblenz / Hahn bis Autobahnausfahrt Rheinböllen, Bundesstraße B50 bis Ausfahrt Flughafen Frankfurt-Hahn

Von Köln: A61 Richtung Mainz / Ludwigshafen bis Ausfahrt Rheinböllen, Bundesstraße B50 bis Ausfahrt Flughafen Frankfurt-Hahn

Von Ludwigshafen: A61 Richtung Koblenz / Hahn bis Ausfahrt Rheinböllen, Bundesstraße B50 bis Ausfahrt Flughafen Frankfurt-Hahn

Von Luxemburg: E44 Richtung Trier, A602 bis Dreieck Moseltal, A1 Richtung Saarbrücken / Mainz bis Abfahrt Mehring, Landstraße Richtung Mainz / Hahn, bei Thalfang auf die Bundesstraße B327 Richtung Flughafen Frankfurt-Hahn.

Bahn: Ein Bus-Shuttle-Service verbindet den Frankfurt Hauptbahnhof und den Frankfurter Flughafen mit Frankfurt-Hahn. Das selbe Busunternehmen unterhält auch regelmäßige Busverbindungen zwischen den Städten Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach (Tel.: 06543-3068). Außerdem verkehrt 10 x täglich ein Express-Bus zwischen Mainz (Hauptbahnhof) und dem Flughafen Frankfurt-Hahn. Einen täglichen Linienverkehr gibt es auch von Koblenz (Hbf).

Kategorie Reisebranche: Flughafen Hahn

Festungsanlagen San Lorenzo UNESCO Weltkulturerbe

Festungsanlagen von San Lorenzo

Ein Besuch der Festungsanlagen von San Lorenzo ist gleichbedeutend mit einer Reise in die Vergangenheit Panamas in Portobelo und San Lorenzo., als die spanischen Eroberer im 16. Jahrhundert einen Seeweg zwischen den beiden Ozeanen brauchten.

Mehr erfahren »
Joya de Cerén Maya-Bauerndorf vor 1.400 Jahren

Archäologischer Park Joya de Cerén

Der archäologische Park Joya de Cerén bewahrt die Erinnerung an eine prähispanische Siedlung mit außergewöhnlichem Charakter und ermöglicht eine kleine Zeitreise durch die Geschichte und Mystik der Maya-Kultur Mittelamerikas.

Mehr erfahren »
Fischschwarm im Belize Barrier Reef

Barrier Reef von Belize

Das Barrier Reef von Belize gilt als größtes Korallenriff der nördlichen Hemisphäre. Mehr als 100 Korallen- und Fischarten sowie eine große Vielfalt an weiteren Meereslebewesen können Taucher und Schnorchler in der Nähe des Riffs beobachten.

Mehr erfahren »
Santa Catalina Bogen in La Antigua

La Antigua Guatemala

Die Kolonialstadt La Antigua in Guatemala besteht bereits seit dem 16. Jahrhundert: Am 10. März 1543 gründeten spanische Siedler die Stadt. Dort scheint die Zeit stehen geblieben zu sein, umschlossen von den dicken Mauern ihrer Tempel, Klöster und historischen Monumente.

Mehr erfahren »
Wattwandern Borkum Sonnenuntergang

Reede – das Tor nach Borkum

Jeder, der mit der Fähre nach Borkum angereist ist, wird den Ortsteil Reede kennen. Er ist das Tor Borkums und der erste Kontakt zum Urlaubsparadies, gleichzeitig aber auch der Einstieg zu den beliebten Wattwanderungen in den Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer.

Mehr erfahren »
Malerische Strandlandschaft auf Borkum

Naturlandschaft Tüskendör

Die Naturlandschaft Tüskendör liegt an der östlichen Seite Borkums und hat sowohl auf der Watt- wie auf der Landseite malerische Landschaften, die jeweils ihren eigenen Charme besitzen.

Mehr erfahren »
Salzwiesen Borkum Überflutung

Steerenk-Klipp Dünen

Die Steerenk-Klipp Dünen sind wohl die wildesten Naturlandschaften auf Borkum, nicht nur weil die Natur hier ungestört wachsen kann, sondern auch wegen der militärischen Vergangenheit.

Mehr erfahren »
Borkum Strand und Düne Sonnenuntergang

Olde Düne auf Borkum

Die Aussichtsdüne „Olde Düne“ auf Borkum liegt westlich der Naturlandschaft des Ostlandes. Von der Düne aus reicht der Blick fast über die gesamte Insel. Selbst der Ortskern in einigen Kilometern Entfernung ist mit dem bloßen Auge gut zu erkennen.

Mehr erfahren »
Salzwiesen Borkum geschützter Lebensraum

Naturlandschaft Ronde Plate

Am südöstlichen Ende des Südstrandes von Borkum befindet sich das Deckwerk, welches im Anschluss in die Naturlandschaft Ronde Plate übergeht. Das Deckwerk oder auch der Schwarze Deich genannt, wurde in den 70er Jahren gebaut.

Mehr erfahren »
Nach oben scrollen