Orangerie im Schlosspark von Łańcut
Orangerie im Schlosspark von Łańcut. Bild: © Centrum Edukacji Tradycji, Zamek w Łańcucie

Jan Potocki Bildungszentrum Łańcut

Im Park- und Palastensemble Łańcut befindet sich ein 2022 eröffnetes multimediales Bildungszentrum, das Jan Potocki und seiner Zeit gewidmet ist. Der 1761 geborene Universalgelehrte heiratete 1783 Julia Lubomirska, die Erbin von Łańcut und residierte dort ab 1792. Das Centrum Edukacji Tradycji (Bildungszentrum Tradition) eröffnete in der Orangerie und der einstigen Reithalle. Beide wurden in mehrere Jahre dauernden Arbeiten aufwendig restauriert und modernisiert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Jan Potocki war eine illustre Persönlichkeit. In Frankreich und der Schweiz erzogen, entwickelte sich der Spross einer der wichtigsten polnischen Magnatenfamilien zum Allroundtalent: Er schrieb Romane und Gedichte, war Reisender, Sprachforscher, Politiker, Archäologe und Ingenieur. Als erster Pole nahm er an einem Rundflug in einem Fesselballon teil. Gemeinsam mit dem Flugpionier Jean-Pierre Blanchard stieg er am 14. Mai 1790 in den Himmel über der Hauptstadt Warszawa (Warschau) auf.

Besucher des neuen Bildungszentrums können nicht nur einen Originalnachbau des Fluggerätes von 1790 sehen. Auf einer virtuellen Ballonfahrt können sie selbst in den Himmel über der historischen Residenz aus Potockis Zeiten aufsteigen. Das Centrum Edukacji Tradycji (CET) will das Erbe und die Traditionen des polnischen Adels erlebbar machen. Dabei helfen Elemente wie ein Nachbau des Fußbodens im Großen Ballsaal, der den historischen Tanzlehrer ersetzt. Mit interaktiven Elementen ausgerüstet können sich Besucher von ihm beibringen lassen, wie ein Menuett am Hofe getanzt wurde.

Nachbau Fesselballon von 1790 Jan Potocki
Der Nachbau des Fesselballons mit dem Jan Potocki und Jean-Pierre Blanchard am 14. Mai 1790 zu einem Flug über Warschau aufstiegen. Bild: © Centrum Edukacji Tradycji, Zamek w Łańcucie

Die Restauratoren stießen im alten Boden der Orangerie auf eine Überraschung. Entgegen ihren Erwartungen förderten sie keine Kellergewölbe, sondern eine Fußbodenheizung zutage, die aus der Anfangszeit des 1802 errichteten Pflanzenquartiers stammte. Besucher können nun den Aufbau und die Funktionsweise dieser Heizung an einem Modell kennenlernen. Weitere Themen sind unter anderem der höfische Alltag und die Palastküche des 19. Jahrhunderts.

Unsere letzten Reise News aus Polen

Blow Up Hall in Posen nach Renovierung wiedereröffnet

Die Blow Up Hall in Posen (Poznań) setzt nach ihrem Comeback wieder Maßstäbe. Das legendäre Fünf-Sterne-Hotel im Zentrum der Alten Brauerei (Stary Browar) eröffnete unlängst mit neuen Besitzern, neuem Team aber vertrauter Handschrift.

Miniatureisenbahnanlage in Warschau eröffnet

Seit kurzem können kleine und große Modellbahnfans auch in Warszawa (Warschau) in die faszinierende Welt von „Kolejkowo“ eintauchen. Der mittlerweile vierte Standort ist der größte der liebevoll angefertigten Miniatureisenbahnanlagen.

Riesengebirgsbahn kehrt nach Karpacz zurück

Nach 25 Jahren Stillstand fährt erstmals wieder eine Bahn in den traditionsreichen Ferienort Karpacz (Krummhübel). Die Stadt am Fuße der Śnieżka (Schneekoppe) war einst Endpunkt einer der reizvollsten Gebirgsbahnen Polens.

Erlebniswelt auf dem höchsten Gebäude der Europäischen Union

Die Erlebnismarke Magnicity hat ab Etage 46 des Varso Towers mit Hilfe von interaktiven Stationen und Augmented-Reality-Anwendungen ein virtuelles Stadtpanorama geschaffen. Die 1.400 Quadratmeter große Erlebnisfläche inszeniert die Stadt mit multimedialen Erzählungen, historischen Perspektiven und künstlerisch gestalteten Begegnungszonen.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Diese Beiträge aus unserem Polen Reiseführer könnten Sie auch interessieren

    Kutschenausstellung in Łańcut

    Kutschenmuseum in Łańcut

    Eine der größten Kutschenausstellungen der Welt ist im Kutschenmuseum von Łańcut im Karpartenvorland zu bestaunen. Die Ausstellung ist Teil des neuen multimediales Bildungszentrums des Ortes.

    Weiterlesen »
    Altstadt von Nysa im Oppelner Land

    Nysa (Neisse)

    Nysa (deutsch „Neiße“) liegt im Südwesten der Woiwodschaft Oppelner Land und wird auch als „Schlesisches Rom“ bezeichnet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Nysa im Jahr 1223.

    Weiterlesen »
    Orangerie im Schlosspark von Łańcut

    Jan Potocki Bildungszentrum Łańcut

    Im Park- und Palastensemble Łańcut befindet sich ein neues multimediales Bildungszentrum, das Jan Potocki und seiner Zeit gewidmet ist. Der 1761 geborene Universalgelehrte heiratete 1783 Julia Lubomirska, die Erbin von Łańcut und residierte dort ab 1792.

    Weiterlesen »

    Aus unserem Polen Reisemagazin

    Weitere Beiträge aus unserem Polen Reisemagazin.

    Nach oben scrollen