Kitebuggyfahrer Strand Borkum
Borkum bietet ideale Wetterbedingungen für den Strandsport. Beim Kitebuggyfahren gleitet man auf drei Rädern nahezu lautlos über den Strand und lässt sich dabei vom Wind treiben. Bild: © World of Wind

Kitebuggyfahren auf Borkum

Nicht nur das Strandsegeln, sondern auch das Kitesurfing und das Kitebuggyfahren erfreut sich auf der Nordseeinsel großer Beliebtheit. Beim Kitebuggyfahren gleitet man auf drei Rädern nahezu lautlos über den kilometerweiten Strand und lässt sich vom Wind treiben. Geschwindigkeiten bis zu 130 km/h lassen das Herz höherschlagen.

Die Wassersport- und Strandsegelschule World of Wind am Borkumer Nordstrand bietet Einsteigern mit entsprechenden Kursangeboten beste Möglichkeiten, Kitebuggy einmal auszuprobieren. Vorkenntnise sind dazu nicht erforderlich, ab einem Alter von 10 Jahren kann sich jeder Windsportbegeisterte unter der Leitung der Trainer beim Kitebuggyfahren den Nordseewind um die Nase wehen lassen. Vom dreistündigen Schnupperkurs, bei dem die Steuerung des Kites und die sichere Beherrschung der Kombination aus Kite und Buggy im Mittelpunkt steht über einen tiefer gehenden Grundkurs für Einsteiger (sechs Stunden) mit Theorieelementen und Übungen zum sicheren Beherrschen des Kitebuggys bis zum Fortgeschrittenenkurs, bei dem die Teilnehmer verschiedene Manöver erlernen und auf die Prüfung der Basic-License vorbereitet werden, ist für jede Könnensstufe das passende Angebot dabei. Für besonders ambitionierte Schüler werden auch Privatstunden angeboten und wer einfach nur mal die Geschwindigkeit in einem Kitebuggy erleben möchte, kann auch eine Tandemfahrt mit einem Profi zu einem moderaten Preis (15 Euro, Stand Sommer 2022) buchen.

Weitere Infos und Kursbuchungsmöglichkeiten:
World of Wind
Wilhelm-Feldhoff-Str. 8
26757 Borkum

Tel: +49 4922 8369769

Unsere letzten Reise News aus Borkum

Borkum feiert 175 Jahre Nordseeheilbad-Jubiläum

Mit der Einführung der Badelisten vor 175 Jahren, auf denen die Gästezahlen fortan registriert wurden, beginnt die Geschichte des Nordseeheilbades Borkum. Waren es 1850 noch 252 Gäste, kamen 1865 bereits über 1.000 und 1893 erstmals über 10.000.

Gepflastertes EmsRadweg-Logo an der Borkumer Promenade

Sichtbares Zeichen des EmsRadweges inmitten der Nordsee ist das drei Meter große gepflasterte neue Markenzeichen des EmsRadweges auf Borkum an der Einmündung der Bismarckstraße in die Jann-Berghaus-Straße, Richtung der immer gut besuchten Promenade des Nordseeheilbades.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Diese Beiträge aus unserem Reiseführer für Borkum könnten Sie auch interessieren

    Borkum Innenstadt und neuer Leuchtturm

    Sehenswürdigkeiten auf Borkum

    Borkum steht vor allem für die einzigartige Natur und den kilometerlangen Strand, der zum Verweilen, zu langen Spaziergängen oder auch jeglicher Form von sportlicher Aktivität einlädt. Aber auch abseits des Strandlebens hat die Insel einiges an Sehenswürdigkeiten zu bieten, die sich zu entdecken lohnen.

    Weiterlesen »
    Inselwald Greune Stee Borkum

    Greune Stee

    Die Naturlandschaft Greune Stee auf Borkum ist auf den Ostfriesischen Inseln einzigartig. Sie liegt südlich der Insel und ist mit zahlreichen Rad- und Wanderwegen durchzogen.

    Weiterlesen »
    Alter Leuchtturm auf Borkum mit Friedhof

    Alter Leuchtturm Borkum

    Der alte Leuchtturm auf Borkum ist der älteste Leuchtturm auf der Insel und zugleich das älteste Bauwerk aller Ostfriesischen Inseln. Archäologische Grabungen auf Borkum ergaben, dass es hier im 14. Jahrhundert schon eine kleine Kirche gab.

    Weiterlesen »
    Kitebuggyfahrer Strand Borkum

    Kitebuggyfahren auf Borkum

    Beim Kitebuggyfahren auf Borkum gleitet man auf drei Rädern nahezu lautlos über den kilometerweiten Strand und lässt sich vom Wind treiben. Geschwindigkeiten bis zu 130 km/h lassen das Herz höherschlagen.

    Weiterlesen »
    Borkum Erlebnisbad Gezeitenland

    Erlebnisbad Gezeitenland

    Oberhalb des Borkumer Strandes, erstreckt sich die Erlebnis- und Wellnessoase Gezeitenland in ihrer Bauweise einem Ozeandampfer nachempfunden auf rund 8.000 Quadratmetern. Große Panoramafenster bieten an vielen Stellen einen grandiosen Blick auf die Nordsee.

    Weiterlesen »
    Salzwiesen Borkum Überflutung

    Steerenk-Klipp Dünen

    Die Steerenk-Klipp Dünen sind wohl die wildesten Naturlandschaften auf Borkum, nicht nur weil die Natur hier ungestört wachsen kann, sondern auch wegen der militärischen Vergangenheit.

    Weiterlesen »

    Aus unserem Borkum Reisemagazin

    Geretteter Seehund auf Borkum
    Borkum

    Unterwegs mit den Seehundrettern von Borkum

    Wenn von Ende Mai bis Mitte Juli die Seehunde ihren Nachwuchs bekommen, herrscht auch an Borkums Stränden Hochkonjunktur. Bei der Vielzahl an Geburten kann es schon mal dazu kommen, dass eines der Seehund- oder Kegelrobbenbabys verirrt.

    Weiterlesen »
    Dünendurchbruch auf Borkum
    Borkum

    Die vielfältige Natur der Nordseeinsel Borkum

    Die Landschaft der Nordseeinsel Borkum, die mitten im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer liegt, ist außergwöhnlich abwechslungsreich. Dünen, Salzwiesen, die „Greune Stee“ und ein Reichtum an Tierarten – Borkum besitzt die wohl vielfältigste Natur aller Nordseeinseln.

    Weiterlesen »
    Nach oben scrollen