Gewinnung der Salzflocken Flor de Sal Salinen Es Trenc
Die Gewinnung der Salzflocken Flor de Sal in den Salinen von Es Trenc ist ein aufwändiger handwerklicher Prozess. © Flor de Sal

Tradition der Salzgewinnung in den Salinen von Es Trenc

An der Südküste Mallorcas, nahe dem bekannten Naturstrand Es Trenc, liegen die Salinen von Es Trenc, ein Ort, an dem Natur, Handwerk und Geschichte seit Jahrhunderten miteinander verbunden sind. Das strahlend weiße Meersalz, das hier gewonnen wird, hat die Landschaft geprägt und ist heute weit über die Grenzen der Insel hinaus bekannt. Die Salinen sind nicht nur ein Produktionsort, sondern auch ein Kulturerbe, das von der langen Tradition der Salzgewinnung im Mittelmeerraum erzählt.

Die Salzgewinnung auf Mallorca reicht bis in die Antike zurück. Bereits die Römer nutzten die günstigen Bedingungen an der Südküste, um aus Meerwasser Salz zu gewinnen. Auch in der maurischen Epoche wurde diese Tradition fortgesetzt und verfeinert. Die Salinen von Es Trenc in ihrer heutigen Form entstanden jedoch im 20. Jahrhundert, als moderne Anlagen und Techniken eingeführt wurden. Die Wahl des Standorts war kein Zufall: Flache Küstenbereiche, viel Sonnenschein, konstante Winde und eine hohe Verdunstungsrate bieten ideale Voraussetzungen, um Meerwasser auf natürliche Weise zu konzentrieren und zu kristallisieren.

Das Verfahren der Salzgewinnung

Die Arbeit in den Salinen folgt bis heute einem saisonalen Rhythmus. Im Frühjahr wird Meerwasser in große, flache Becken geleitet. Durch die starke Sonneneinstrahlung und den Wind verdunstet das Wasser langsam, während der Salzgehalt steigt. Das Wasser wird in immer kleinere und konzentriertere Becken weitergeleitet, bis sich schließlich im Hochsommer die ersten Salzkristalle bilden. Die Erntezeit beginnt typischerweise im Juli und dauert bis September. Das Salz wird von Hand geerntet, ein Prozess, der sorgfältige Arbeit erfordert, um die empfindlichen Kristalle nicht zu beschädigen. Besonders begehrt ist das „Flor de Sal“ – die feine Salzblume, die sich wie eine dünne Schicht auf der Wasseroberfläche bildet und mit speziellen Sieben abgeschöpft wird.
Salzberg und rosa Salz in den Salinen von Es Trenc
Ein großer Salzberg und rosafarbenes Salz in den Salinen von Es Trenc. © Laura Calvo
Über Jahrhunderte war Salz nicht nur ein Gewürz, sondern auch ein wertvolles Konservierungsmittel. Die Salinen von Es Trenc lieferten Salz für die lokale Bevölkerung, die Fischerei und den Export. Mit dem Aufkommen moderner Kühltechnologien verlor Salz zwar an Bedeutung als Konservierungsmittel, doch es blieb ein geschätztes Produkt in der Gastronomie. Heute gilt das „Flor de Sal d’Es Trenc“ als Delikatesse und wird in der gehobenen Küche verwendet. Es ist reich an Mineralstoffen und Spurenelementen und wird in verschiedenen Varianten, teils mit Kräutern oder Gewürzen verfeinert, angeboten.
Flor de Sal d'Es Trenc Salzgewinnung
Die Salzgewinnung auf Mallorca ist in großem Maße auch heute noch harte Handarbeit. © Flor de Sal
Die Salinen von Es Trenc sind nicht nur ein Produktionsort, sondern auch ein ökologisch wertvolles Feuchtgebiet. Die Kombination aus Salzbecken, Dünen und Küstenvegetation schafft einen Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, darunter Flamingos, Seeschwalben und Stelzenläufer. Der Betrieb der Salinen trägt dazu bei, diese Lebensräume zu erhalten, da die Wasserführung und Pflege der Becken für eine konstante Feuchtigkeitsversorgung sorgen. Das Gebiet ist Teil eines größeren Naturschutzareals, das den Strand von Es Trenc und die umliegenden Dünen einschließt.
Salinen Es Trenc Flamingoschwarm
Regelmäßige Gäste in den Salinen von Es Trenc: ein Flamingoschwarm zieht seine Kreise. © AVE/Toni

In den letzten Jahrzehnten haben sich die Salinen von Es Trenc zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt. Besucher können Führungen buchen, bei denen der gesamte Herstellungsprozess erklärt wird – von der Wasserzufuhr über die Verdunstung bis zur Ernte des Salzes. Zudem gibt es kleine Verkaufsstellen, in denen die Produkte direkt vor Ort erworben werden können. Das Zusammenspiel aus traditioneller Handarbeit, landschaftlicher Schönheit und kulinarischem Wert macht die Salinen zu einem besonderen Ort, dessen Besuch sich für alle Urlauber, die mehr über den Ursprung des Salzes aus Mallorca näher informieren wollen.

Flor de Sal Gourmet-Salz
Das Gourmet-Salz von Flor de Sal kann im Rahmen von Führungen direkt vor Ort erworben werden. © Flor de Sal

Wie viele traditionelle Produktionsformen stehen auch die Salinen von Es Trenc vor Herausforderungen. Klimaveränderungen können die Verdunstungsraten und den Wasserhaushalt beeinflussen, während der Tourismusdruck auf die empfindliche Küstenregion zunimmt. Gleichzeitig bietet das wachsende Interesse an nachhaltigen, handwerklich hergestellten Lebensmitteln Chancen für die Zukunft. Die Betreiber setzen auf hochwertige Verarbeitung, kontrollierte Mengen und internationale Vermarktung, um die wirtschaftliche Basis zu sichern.

Die Salinen von Es Trenc sind ein Beispiel dafür, wie traditionelle Techniken in die Gegenwart übertragen werden können, ohne ihren ursprünglichen Charakter zu verlieren. Die manuelle Ernte, die schonende Verarbeitung und der bewusste Umgang mit der Natur stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Gleichzeitig nutzen die Produzenten moderne Vermarktungswege und setzen auf Qualität, um sich im internationalen Feinkostmarkt zu positionieren.

Salinen Es Trenc Ökosystem für Zugvögel
Die Salinen von Es Trenc sind neben der Salzgewinnung auch ein wichtiges Ökosystem für Zugvögel. © Sal de Flor

Die Salinen von Es Trenc sind weit mehr als ein Ort der Salzproduktion. Sie sind ein lebendiges Zeugnis mallorquinischer Geschichte, ein ökologisch bedeutsamer Lebensraum und ein kulinarischer Botschafter der Insel. Ihre Bedeutung reicht über die reine Herstellung hinaus – sie verbinden Natur und Kultur, Handwerk und Genuss. Wer Mallorca besucht, findet hier nicht nur ein Stück authentischer Handarbeit, sondern auch einen Ort, an dem die jahrhundertealte Tradition der Salzgewinnung weiterlebt und in die Zukunft getragen wird.

Unsere letzten Reise News aus Mallorca

Cuevas dels Hams feiern 120-jähriges Jubiläum ihrer Entdeckung

Im Jahr 2025 feiern die Höhlen Cuevas dels Hams das 120-jährige Jubiläum ihrer Entdeckung. Die Höhlen sind schätzungsweise 10 Millionen Jahre alt und wurden von einem einheimischen Geologen auf der Suche nach Onyx, einem damals sehr häufigen Gestein in der Gegend, gefunden.

Mallorca ist populärstes Urlaubsziel bei alltours

Das beliebteste Reiseland der Deutschen bei alltours ist Spanien, wobei Mallorca besonders gefragt ist. Bei alltours führt die Baleareninsel die Top-Ten der populärsten Urlaubsziele an. Auf Mallorca ist alltours einer der größten Reiseveranstalter für den deutschsprachigen Raum und unterhält dort unter der Marke allsun 21 unternehmenseigene Hotels sowie sechs auf den Kanaren.

schauinsland-reisen-Heißluftballon schwebt über Mallorca

Gestaltet im exklusiven schauinsland-reisen-Design, wird der Ballon künftig regelmäßig für touristische Fahrten auf Mallorca eingesetzt. Organisiert werden diese von Ricardo Aracil, dem offiziellen Veranstalter der EM 2027 und erfahrenen Anbieter von Heißluftballon-Ausflügen auf der Insel.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere Beiträge aus unserem Mallorca Reisemagazin

    Besuchen Sie gerne auch unseren Reiseführer für Mallorca mit vielen Informationen zur Region, Urlaubsorten, Sehenswürdigkeiten und Freizeittipps. Hier ein Auszug aus unseren Mallorca-Reiseführer-Beiträgen:

    Typisches Haus in Fornalutx

    Fornalutx

    Das malerische und denkmalgeschützte Bergdorf Fornalutx liegt an der Westküste Mallorcas etwa 3 Kilometer oberhalb von Soller. Bereits mehrfach wurde es – zum „schönsten Dorf Spaniens“ gekürt.

    Weiterlesen »
    Strand und Promenade von S'Illot

    S’Illot

    Direkt an den bekannten und neueren Badeort Sa Coma schließt sich nur durch eine Uferpromenade verbunden südlich der deutlich ältere Ort S’Illot an. In S’Illot gibt es neben den Urlauberhotels alle Einrichtungen

    Weiterlesen »
    Castell de Santueri Felanitx

    Castell de Santueri

    Das Castell de Santueri, majestätisch auf einem hohen Hügel in der Nähe der Stadt Felanitx gelegen, ist eine beeindruckende Festung, die die bewegte Geschichte Mallorcas widerspiegelt.

    Weiterlesen »
    Hafen von Porto Colom mit Fischerbooten

    Porto Colom

    Porto Colom ist ein ursprünglicher, kleiner Fischerort (mit dem größten Naturhafen Mallorcas) mit einigen urigen Pinten und alten Häusern. Porto Colom gehört zu einem der malerischten Orten auf der Insel.

    Weiterlesen »
    Motorworld Mallorca Eingangsbereich bei Nacht

    Motorworld Mallorca

    Die Motorworld Mallorca ist eine spektakuläre Anlage auf über 15.000 m², die ganz der Welt der Mobilität, der Kultur, der Gastronomie und der Events gewidmet ist. Vom beeindruckenden Mercedes 230N Roadster von 1937 über den charismatischen Dodge Charger von 1967, den legendären Porsche 356 A Speedster von 1958 bis hin zum modernen Aston Martin DB12 – die meisten ausgestellten Fahrzeuge sind Unikate.

    Weiterlesen »
    Strand von Es Trenc

    Es Trenc

    Es Trenc ist einer der längsten und auch schönsten Strände auf Mallorca. An der äußersten Südostspitze der Insel beginnt er westlich des Ortes Colonia Sant Jordi und zieht sich dann über mehrere Kilometer

    Weiterlesen »
    Nach oben scrollen