Wassermuseum Waterhuus auf Borkum
Das Wassermuseum im Borkumer Wasserturm, der sechs Jahrzehnte lang die Insel versorgte. Bild: © Nordseeheilbad Borkum GmbH, Nicklas Witt

Wassermuseum auf Borkum

Woher kommt eigentlich das Trinkwasser auf einer Insel? Unter Borkum liegt eine unterirdische Süßwasserlinse, die sich aus versickerndem Regenwasser bildet. Dieses wird durch die Sandschichten der Dünen gefiltert. Alles über diese wertvolle Wasserlinse unter der Insel und anderes Wissenswertes – wie Modelle der lokalen Wasserversorgung im Wandel der Zeiten – erfährt man im Wassermuseum „Waterhuus“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das „Waterhuus“ wurde im Frühjahr 2023 direkt neben dem Borkumer Wasserturm eröffnet und möchte seinen Besuchern den Wert der Ressource Wasser als lebenswichtiges, unersetzbares Gut vermitteln. Genauso wie den Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und der Veränderung der Trinkwassersituation auf der Erde. Eine Führung dauert circa eine Stunde und kostet 12 Euro für Erwachsene, 6 Euro für Kinder (Stand Sommer 2023). Betrieben wird das Museum vom gemeinnützigen Verein „Watertoorn Börkum e.V.“, der sich 2007 zusammengeschlossen hat, um das Baudenkmal zu erhalten und in ein Museum umzuwandeln.

Wasserturm Borkum Blickfang in den Dünen
Blickfang auf Borkum: Der Wasserturm wurde durch den Verein "Watertoorn Börkum e.V." vor dem Verfall bewahrt. Bild: © Nordseeheilbad Borkum GmbH, Raphael Warnecke

Passend zum neuen Museum hat die Nordseeheilbad Borkum GmbH vor dem Watertoorn einen öffentlichen Trinkwasserspender in Betrieb genommen. Entsprechende Glasflaschen im „Brunnenwater“-Design sollen helfen, Plastikmüll und CO2 zu reduzieren.

Unsere letzten Reise News aus Borkum

Clueso gibt Open-Air-Konzert bei den BEACH DAYS BORKUM 2026

Am 7. August 2026 spielt Clueso während seiner Deja-Vu-Tour unter freiem Himmel bei den BEACH DAYS BORKUM 2026 auf der Ostfriesischen Insel – Meerblick und Sonnenuntergang inklusive. Der deutsche Sänger, zu dessen größten Hits Songs wie „Chicago“, „Gewinner“, „Neuanfang“ oder „Flugmodus“ gehören, verkaufte bereits über eine Million Tonträger und wurde mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet.

Borkum feiert 175 Jahre Nordseeheilbad-Jubiläum

Mit der Einführung der Badelisten vor 175 Jahren, auf denen die Gästezahlen fortan registriert wurden, beginnt die Geschichte des Nordseeheilbades Borkum. Waren es 1850 noch 252 Gäste, kamen 1865 bereits über 1.000 und 1893 erstmals über 10.000.

Gepflastertes EmsRadweg-Logo an der Borkumer Promenade

Sichtbares Zeichen des EmsRadweges inmitten der Nordsee ist das drei Meter große gepflasterte neue Markenzeichen des EmsRadweges auf Borkum an der Einmündung der Bismarckstraße in die Jann-Berghaus-Straße, Richtung der immer gut besuchten Promenade des Nordseeheilbades.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Diese Beiträge aus unserem Reiseführer für Borkum könnten Sie auch interessieren

    Borkum Erlebnisbad Gezeitenland

    Erlebnisbad Gezeitenland

    Oberhalb des Borkumer Strandes, erstreckt sich die Erlebnis- und Wellnessoase Gezeitenland in ihrer Bauweise einem Ozeandampfer nachempfunden auf rund 8.000 Quadratmetern. Große Panoramafenster bieten an vielen Stellen einen grandiosen Blick auf die Nordsee.

    Weiterlesen »
    Fische Nordsee Aquarium Borkum

    Nordsee Aquarium Borkum

    Das Nordsee Aquarium Borkum ist die Heimat zahlreicher Pflanzen und Tiere aus der Nordsee. Neben der Beheimatung und Ausstellung von Pflanzen, Fischen und Tieren aus der Nordsee, machte sich das Nordsee Aquarium zuletzt auch einen Namen als Zuchtstation verschiedener Arten.

    Weiterlesen »
    Kitesurfrevier Borkum

    Kitesurfen auf Borkum

    Eine lange Sandbank in einer von der Nordsee-Brandung geschützten Bucht vor Borkum bietet ideale Voraussetzungen für Kitesurfer. Die begünstigten Wetterbedingungen sorgen für einen größeren Auftrieb des „Kites“.

    Weiterlesen »
    Salzwiesen Borkum geschützter Lebensraum

    Naturlandschaft Ronde Plate

    Am südöstlichen Ende des Südstrandes von Borkum befindet sich das Deckwerk, welches im Anschluss in die Naturlandschaft Ronde Plate übergeht. Das Deckwerk oder auch der Schwarze Deich genannt, wurde in den 70er Jahren gebaut.

    Weiterlesen »
    Blick auf die Promenade von Borkum

    Promenade Borkum

    An der westlichen Seite Borkums befindet sich der Hauptstrand mit seiner schönen Strandpromenade und Flaniermeile. Auf dieser kann bis zum Südstrand spaziert werden, während mit dem Strom der anderen Spaziergänger mitgeschwommen wird.

    Weiterlesen »
    Kitebuggyfahrer Strand Borkum

    Kitebuggyfahren auf Borkum

    Beim Kitebuggyfahren auf Borkum gleitet man auf drei Rädern nahezu lautlos über den kilometerweiten Strand und lässt sich vom Wind treiben. Geschwindigkeiten bis zu 130 km/h lassen das Herz höherschlagen.

    Weiterlesen »

    Aus unserem Borkum Reisemagazin

    Dünendurchbruch auf Borkum
    Borkum

    Die vielfältige Natur der Nordseeinsel Borkum

    Die Landschaft der Nordseeinsel Borkum, die mitten im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer liegt, ist außergwöhnlich abwechslungsreich. Dünen, Salzwiesen, die „Greune Stee“ und ein Reichtum an Tierarten – Borkum besitzt die wohl vielfältigste Natur aller Nordseeinseln.

    Weiterlesen »
    Geretteter Seehund auf Borkum
    Borkum

    Unterwegs mit den Seehundrettern von Borkum

    Wenn von Ende Mai bis Mitte Juli die Seehunde ihren Nachwuchs bekommen, herrscht auch an Borkums Stränden Hochkonjunktur. Bei der Vielzahl an Geburten kann es schon mal dazu kommen, dass eines der Seehund- oder Kegelrobbenbabys verirrt.

    Weiterlesen »
    Nach oben scrollen