Höhlengang in der Cueva del Viento
Die Gänge in der Cueva del Viento sind nicht beleuchtet. Besucher werden mit Stirnlampen ausgestattet. Bild: © Turismo Tenerife

Cueva del Viento

Die beeindruckende Cueva del Viento auf Teneriffa ist die größte Vulkanröhre Europas und gleichzeitig die fünftgrößte der Welt.  Eine Besichtigung der Höhle gleicht einer Reise in das Innere der Erde, denn in der über 17 Kilometer langen Vulkanröhre befinden sich viele unterirdische Gänge. Die Besichtigung des Höhlengeländes, die einen mittleren Schwierigkeitsgrad aufweist, dauert insgesamt drei Stunden. Für das Innere der Höhle sind ca. 45 Minuten angesetzt, wobei 250 Meter des Höhlengangs besichtigt werden können.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Die geführte Besichtigung wird durch Erklärungen zu geologischen Formationen und interessanten ethnografischen Besonderheiten ergänzt.

Die Tour beginnt im Besucherzentrum von Icod de los Vinos. Von dort aus werden die Teilnehmer in die Nähe der Vulkanröhre gefahren. Hier beginnt wiederum ein kleiner Fußmarsch zum eigentlichen Lavaröhrensystem. Ein ehemaliger Handelspfad führt durch ein Lavafeld zum Eingang der Höhle. Der Rückweg erfolgt auf einem anderen Weg zu einem typischen Dreschplatz und zu den Ruinen ehemaliger landwirtschaftlicher Gebäude. Dadurch erschließt sich den Teilnehmern nicht nur eine wunderschöne Landschaft, sondern sie erhalten auch Einblick in den ethnografischen Reichtum der Gegend. Geologische Formationen erklären das eigenartige Relief, das man durchläuft: es handelt sich um einen riesigen Kanal zähflüssiger, phonolitischer Lava, die sich vom Pico Viejo herunter gewälzt hat und um die Lava der Röhre selbst.

Der angenehme Fußmarsch zum Höhleneingang verläuft zum Teil über einen „Camino Real“. Als „Königliche Wege“ wurden die ehemaligen Handelswege bezeichnet, die früher als Verbindungsweg zwischen den Ortschaften des Nordens der Insel und jene des Südens oder als Kommunikation zwischen den Bergdörfern dienten. Diese Handelswege, deren Breite für zwei Maultiere angelegt war, entstanden nach der Eroberung der Insel, wobei teilweise die alten Pfade der Ureinwohner, der Guanchen, genutzt wurden.

Früher diente dieses Gebiet auch als Dreschplatz. Die Getreidekörner wurden mit Flegeln aus den Ähren gedroschen und geworfelt, danach geröstet und schließlich zum typischen Getreidemehl, dem „Gofio“ gemahlen, das nicht nur für die Guanchen von Bedeutung war, sondern auch heute noch gern und viel benutzt wird.

Die Vulkanröhre selbst ist nicht beleuchtet. Die Tour erfolgt mit Helm und Stirnlicht. Die Besucher können erkennen, wie die vorwärts geflossene Lava ihre Zähflüssigkeit verändert und dadurch zahlreiche Gesteinsformationen und Phänomene „gezeichnet“ hat. Die Besucher erhalten durch diese „Zeichnung“ beinahe den Eindruck, vor einem riesigen, versteinerten Lebewesen zu stehen. Die Dunkelheit und die Stille führen einem auf direktem und natürlichem Weg unglaubliche geologische Phänomene vor Augen.

Die Cueva del Viento sticht auch durch die einzigartigen geomorphologischen Merkmale hervor. Das Galeriennetz breitet sich auf drei übereinanderliegenden Ebenen aus. Ein solches Phänomen ist weltweit einmalig. Zudem weist die Vulkanröhre Strukturen primären Ursprungs auf, darunter Lavastalaktiten, Lavafälle, seitlich angeordnete Terrassen oder Lavaseen, aber auch exogene Verhärtungen unterschiedlicher Zusammensetzungen (Kalziumkarbonat und andere Salze).

Weiterführende Informationen finden Sie hier: Cueva del Viento – Vulkanröhre

Unsere letzten Reise News aus Teneriffa

Weihnachtsstimmung in den Landmar Hotels auf Teneriffa

Um die Gäste in weihnachtliche Stimmung zu versetzen, erstrahlen die Landmar Hotels auf Teneriffa in neuem Glanz – mit traditioneller Weihnachtsdeko, einem Meer aus Lichterketten und einem großen Weihnachtsbaum. Weihnachten in den Landmar Hotels bedeutet jedoch an erster Stelle, Solidarität zu zeigen.

  • Letzte Beiträge

  • Kategorien

  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Diese Urlaubsorte und Sehenswürdigkeiten auf Teneriffa könnten Sie auch interessieren

    Vegetation im Teide Nationalpark

    Teide Nationalpark

    Mit einer Höhe von 3.718 Metern ist der Teide (Pico de Teide) der höchste Berg der Kanaren und auch ganz Spaniens. Bereits im Jahr 1954 wurde der Berg

    Weiterlesen »
    Gasse in La Laguna auf Teneriffa

    La Laguna

    Reich an herrschaftlichen Palästen, wunderschönen Stadthäusern und Sakralbauten wurde die Altstadt von San Cristóbal de Laguna von der UNESCO 1999 in den Status eines Weltkulturerbes erhoben.

    Weiterlesen »
    Meerwasserschwimmbecken von Bajamar bei Flut

    Bajamar

    Der beschauliche Ferienort Bajamar an der Nordostküste Teneriffas erwartet seine Besucher mit einem ausgeglichenen Meeresklima, herrlichen Blicken auf das Anagagebirge

    Weiterlesen »
    Auditorio de Teneriffa

    Auditorio de Tenerife

    Einen Blickfang im Stadtbild der Inselhauptstadt Santa Cruz stellt das Auditorio von Teneriffa dar. Der für Konzerte und Veranstaltungen konzipierte Bau fasziniert durch einen 50 Meter hohen Flügel

    Weiterlesen »
    Anaga Gebirge Teneriffa

    Anaga Gebirge

    Das Anaga Gebirge zieht sich über die Nordostspitze Teneriffas und ist eines der letzten Refugien des ursprünglichen Lorbeerwaldes (Laurisilva),

    Weiterlesen »

    Aus unserem Teneriffa Reisemagazin

    Weitere Beiträge aus unserem Teneriffa Reisemagazin.

    Scroll to Top