Max-Josefs-Platz in der Altstadt von Rosenheim
Der Max-Josefs-Platz mit pastellfarbenen Fassaden in der Altstadt von Rosenheim. © Chiemsee-Alpenland Tourismus, MH Photography Manfred Huber

Rosenheim

Mit Lederhosen ins Lokal? Italienischer Kaffeegenuss unterm Zwiebelturm? Es ist vor allem die ungewöhnliche Mischung aus alpenländischer Tradition und südländischer Lebensart, die Rosenheim – die Stadt an Inn und Mangfall – so besonders macht. Das Stadtbild ist geprägt von farbenfrohen Häusern im Inn-Salzach-Stil und eleganten Arkadengängen, besonders entlang der Fußgängerzonen rund um den Max-Josefs- und Ludwigsplatz. Markante Bauwerke sind das mittelalterliche Mittertor, das Rathaus im spätgründerzeitlichen Stil sowie barocke Kirchen wie die St.-Nikolaus-Kirche.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Die Altstadt mit ihren vielen Plätzen wie dem Max-Josefs-Platz, Salzstadel sowie Ludwigsplatz strahlt mit ihren Arkaden und pastellfarbenen Fassaden ein mediterranes Flair mitten in Bayern aus. Cafés, Eisdielen und Bars laden zum Verweilen ein, während grüne Oasen wie der Riedergarten oder der Salingarten kühle Schatten spenden. Ein Besuch des Ausstellungszentrums Lokschuppen bietet an heißen Tagen kulturelle Abkühlung – aktuell mit der Ausstellung „Titanic“. Die beliebte ZDF-Serie „Rosenheim Cops“ hat die Stadt zudem als Drehort bekannt gemacht – passende Stadtführungen machen diese Schauplätze erlebbar. Im Juli lockt das Rosenheimer Sommerfestival mit internationalen Acts wie Santana, Anastacia oder Jan Delay und wer nach einer Abkühlung sucht, findet sie in einem der umliegenden Badeseen oder im Freibad Rosenheim. Auch Radausflüge nach Wasserburg a.Inn auf dem Innradweg oder nach Bad Aibling und Kolbermoor auf dem Mangfallradweg starten hier ideal.
Erntedankfestumzug in Rosenheim
Das Erntedankfest wird in Rosenheim mit einem traditionellen Umzug gefeiert. Bild: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
Besucherandrang beim Rosenheimer Sommerfestival
Besucherandrang beim Rosenheimer Sommerfestival, das im Juli stattfindet. © RoEventGmbH

Rosenheim pflegt eine Vielzahl an Traditionen, die tief in der oberbayerischen Kultur verwurzelt sind und das ganze Jahr über gelebt und gefeiert werden. Einige der wichtigsten Feste, die auch für Besucher der Stadt ein Erlebnis sind, sind das Rosenheimer Herbstfest – oft als „kleines Oktoberfest“ bezeichnet – das jedes Jahr von Ende August bis Anfang September auf der Loretowiese stattfindet und dabei über eine Million Besucher mit Bierzeltkultur, Trachten, Festzügen, Blasmusik, Fahrgeschäften und regionaler Küche anlockt, der fest im Kalender verankerte Rosenheimer Fasching mit Umzügen, Kostümbälle und zur Weihnachtszeit der Rosenheimer Christkindlmarkt.

Naturliebhaber genießen die Lage zwischen Inn und Mangfall, den Mangfallpark entlang der Flüsse sowie die Nähe zu alpinen Seen im Chiemgau. Die Stadt ist zudem hervorragend angebunden: über die Bahn als Knotenpunkt zwischen München, Salzburg und Innsbruck und über die Autobahn. Auch kulturelle Ausflüge nach München oder ins Tiroler Inntal sind dank der günstigen Lage schnell möglich.

Unsere letzten Reise News aus der Region Chiemsee-Alpenland

Christkindlmarkt auf der Fraueninsel 2023

Der Christkindlmarkt auf der Fraueninse 2023 findet an den ersten beiden Adventswochenenden statt und beherbergt über 90 Aussteller mit feinstem Kunsthandwerk, außergewöhnlichen Geschenkideen und duftenden Köstlichkeiten.

Bonnschlössl in Bernau am Chiemsee wieder geöffnet

Das Bonnschlössl in Bernau am Chiemsee öffnet nach rund eineinhalb Jahren Umbauzeit wieder seine Tore. Was von außen wie ein aus der Zeit gefallener Adelssitz aussieht, sind neue, moderne Ferienwohnungen geworden.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Diese Beiträge aus unserem Chiemsee-Alpenland-Reiseführer könnten Sie auch interessieren

    Augustiner Chorherrenstift auf der Herreninsel

    Augustiner-Chorherrenstift am Chiemsee

    Das Augustiner-Chorherrenstift am Chiemsee befindet sich auf der Herreninsel, der größten Insel im Chiemsee in Bayern. Es wurde im Jahr 1127 gegründet und bestand bis zur Säkularisation im Jahr 1803. Das Stift war über Jahrhunderte ein religiöses, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum in der Region.

    Weiterlesen »
    Kolbermoor Alte Spinnerei Gelände

    Kolbermoor

    In Kolbermoor, der Stadt an der Mangfall, findet im zweijährigen Turnus das internationales Schmiedetreffe, die BIENNALE der Schmiede, statt.

    Weiterlesen »
    Max-Josefs-Platz in der Altstadt von Rosenheim

    Rosenheim

    Es ist vor allem die ungewöhnliche Mischung aus alpenländischer Tradition und südländischer Lebensart, die Rosenheim so besonders macht.

    Weiterlesen »

    Aus unserem Chiemsee-Alpenland Reisemagazin

    Festumzug Erntedankfest Rosenheim
    Chiemsee-Alpenland

    Goldene Jahreszeit im Chiemsee-Alpenland

    In der goldenen Jahreszeit heißt es mehr denn je „Ab ins Chiemsee-Alpenland!“. Bei mildem Wetter erkunden Klein und Groß auf den neuen „Mund-ART-Wegen“ oder dem erweiterten „Spiel- und Sagenweg Hocheck“ die facettenreiche Landschaft der Region.

    Weiterlesen »
    Hof Office auf der Terrasse des Seimehofs
    Chiemsee-Alpenland

    Arbeiten auf dem Bauernhof mal anders

    Hof Office statt Home Office – so lautet die Formel einiger Betriebe von Urlaub auf dem Bauernhof im Chiemsee-Alpenland. W-Lan und Handy-Empfang sowie flexible Arbeitsplätze bieten beste Möglickeiten das Büro auf den Hof zu verlegen.

    Weiterlesen »
    Weitere Beiträge aus unserem Chiemsee-Alpenland Reisemagazin.
    Nach oben scrollen