Kanonen Altstadt Eivissa
Blick auf die Altstadt von Eivissa. Bild: Ivan Zanotti Photo (CC BY-NC-ND 2.0)

Eivissa

Ibiza-Stadt oder wie es heute häufiger genannt wird – Eivissa – liegt im südöstlichen Teil der Insel Ibiza. Die Wirtschaftsgrundlage bilden hauptsächlich die Sektoren Dienstleistungen, Tourismusindustrie und Einzelhandel. Als größter Ort auf der Insel trägt Eivissa die Funktionen einer Hauptstadt und bietet viele Einrichtungen, die auch von den restlichen Gemeinden genutzt werden. Unter anderem ist hier der Sitz des Inselrates (Consell Insular d’Eivissa i Formentera), des Regierungsorgans der Inseln Ibiza und Formentera.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die heute etwa 40.000 Einwohner der Stadt leben auf einer Fläche von nur 11 qkm, die von drei Stränden umsäumt wird: Ses Figueretes, Talamanca und Platja d’en Bossa. Der in einer natürlichen Bucht gelegene Hafen von Eivissa, Ausgang der ersten Ansiedlungen auf der Insel, ist der wichtigste Zugang zur Stadt über das Meer und, zusammen mit dem Flughafen, das Haupttor zur ganzen Insel. Die Gemeinde besitzt verschiedene Sportanlagen und kulturelle Einrichtungen, die es den Einwohnern und Besuchern ermöglichen, zahlreiche Sportarten auszuüben und Konzerte, Theateraufführungen oder andere Freizeitveranstaltungen zu besuchen. Was das Klima angeht, ist besonders bemerkenswert, dass die Sonnenscheindauer in den sechs Wintermonaten (von Oktober bis März) im Durchschnitt sechs Stunden beträgt und die Höchsttemperaturen zwischen 14 und 23 °C , die Tiefsttemperaturen zwischen 7 und 15°C schwanken, bei einer mittleren Wassertemperatur von 15°C.

Eivissa Hafen
Der Hafen von Eivisa. Bild: Ivan Zanotti Photo (CC BY-NC-ND 2.0)

Seit der Gründung der Stadt durch die Phönizier, ist Eivissa ständig bewohnt gewesen und zählt seit 1999 zum Weltkulturerbe. Die von Mauern umgebene Altstadt Dalt Vila entwickelte sich aus einem auf der Spitze des Berges liegenden Siedlungskern, wo die heutige Burg und die Festung stehen. Von dort wuchs die Stadt in spontanen, nicht durchgängigen und heterogenen Schüben ohne jegliche Planung, angeschmiegt an den Berg, auf dem sie entstand, ohne weitere Vorgaben, als die in jeder Epoche jeweils notwendigen Verteidigungsanforderungen.

Dalt Vila ist von einer Stadtmauer aus dem 16. Jahrhundert umgeben, die von den italienischen Ingenieuren Calvi und Fratin nach den Verteidigungskonzepten der Renaissance mit sieben artilleriebestückten Bollwerken und einer Außenschanze erbaut wurde. Innerhalb dieser Stadtmauer sind noch Reste der mittelalterlichen Mauer erhalten geblieben. Im oberen Teil von Dalt Villa trifft der Besucher auf die architektonischen Ausdrucksformen der wesentlichen Mächte des Mittelalters. Die Kathedrale wurde im Verlauf des 14. und 15. Jahrhunderts im katalanisch-gotischen Stil errichtet und im 18. Jahrhundert im barocken Stil umgebaut. An dem selben Platz stehen die Gebäude der Universitat (Selbstverwaltungsorgan der Insel vom 12. bis zum 18. Jahrhundert) und der Reial Curia, in dem die Funktionen der heutigen Gerichte und Notariate ausgeübt wurden. Heute befindet sich in dem Gebäude eine Tourismusinformation.

Dalt Vila Eivissa Festungsmauern
Dalt Vila von der Seeseite mit den gut zu erkennenden Festungsmauern. Bild: Toni Macías (CC BY-NC-ND 2.0)

Am hinteren Ende des Platzes stehen die Burg und die Festungsanlage Almudaina, Gebäude mit verschiedenen Stilrichtungen, die heute Gegenstand von Restaurierungsarbeiten sind. Bergab von der Plaga de la Catedral aus findet der Besucher in den labyrinthischen Gassen zahlreiche verschiedene interessante Bauwerke und Orte, wie die Santo-Domingo-Kirche (ehemaliges Dominikanerkloster), das Rathaus der Stadt, die Placa de Villa, oder den Waffenhof vom Portal de ses Taules, dem Haupteingang zur ummauerten Stadt.

Unsere letzten Reise News aus Spanien

Cuevas dels Hams feiern 120-jähriges Jubiläum ihrer Entdeckung

Im Jahr 2025 feiern die Höhlen Cuevas dels Hams das 120-jährige Jubiläum ihrer Entdeckung. Die Höhlen sind schätzungsweise 10 Millionen Jahre alt und wurden von einem einheimischen Geologen auf der Suche nach Onyx, einem damals sehr häufigen Gestein in der Gegend, gefunden.

Reiten auf Menorca mit Grupotel Playa Club

Hoch zu Ross erkunden Gäste des familienfreundlichen Grupotel Playa Club auf dem historischen Reitweg „Camí de Cavalls“ nicht nur die ursprüngliche Natur des spanischen Eilandes, sondern begeben sich auch auf die Spuren der Insel-Vergangenheit, zurück zu Rittern und Piraten.

Upalupa Moments & Tastes – neues Strandrestaurant des Bahía del Duque

Direkt am Playa del Duque gelegen, lässt das neue Restaurant des Resorts Bahía del Duque, Upalupa Moments & Tastes, neugierig werden. Mediterrane Haute Cuisine, raffinierte Signature Cocktails und der Blick auf die Nachbarinsel La Gomera definieren Upalupa als neuen Ort des Wohlfühlens und Genusses.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Diese Urlaubsorte und Sehenswürdigkeiten auf Ibiza könnten Sie auch interessieren

    Santa Eulalia Promenade Strand

    Santa Eulalia

    Der gepflegte Badeort Santa Eulalia gehört zu den ruhigeren Urlaubsgebieten auf Ibiza und hat seinen ursprünglichen Charme eines ehemaligen Fischerdorfes trotz der Entwicklung als Ferienort bis heute nicht verloren.

    Weiterlesen »
    Live Gitarre

    Live-Konzerte auf Ibiza

    Im Sommer geben viele nationale und internationale Gruppen und Sänger auf Ibiza von den Gemeinden oder den Diskotheken organisierte Konzerte. Das Angebot ist breitgefächert und beinhaltet von legendären Musikern bis hin zu Interpreten, die gerade ihre größten Erfolge feiern.

    Weiterlesen »
    Straßenmusiker Ibiza-Stadt

    Ibiza-Stadt

    Ibiza-Stadt ist das quirlige Zentrum der Insel. Hier findet man auf engem Raum viele Monumente der Geschichte. Die Stadt gilt als Weltkulturstadt. In der faszinierenden Altstadt erblickt man viele Gebäude der letzten Jahrhunderte.

    Weiterlesen »
    Ausgrabungen Sa Caleta Ibiza

    Phönizische Siedlung Sa Caleta

    Die Reste der phönizischen Siedlung in Sa Caleta, oberhalb der Bucht mit gleichem Namen, wird von den Historikern als erste menschliche Niederlassung auf Ibiza betrachtet. Sie wurde im Jahr 1999, zusammen mit der befestigten Altstadt von Eivissa, der Nekropole auf dem Puig des Molins und den Neptunsgraswiesen zum Welterbe erklärt.

    Weiterlesen »
    Höhle Can Marca Ibiza

    Tropfsteinhöhle Can Marca

    Die Tropfsteinhöhle von Can Marca liegt im Norden Ibizas in der Nähe des Ferienortes Port de Sant Miquel. Die Höhle soll über 100000 Jahre alt sein und wurde früher vor allem als Versteck von Schmugglern genutzt.

    Weiterlesen »
    Amante Ibiza an der Bucht Sol Den Serra

    Amante Ibiza

    Das stylische All-Day-Dining Lokal Amante Ibiza an der Bucht Sol Den Serra gilt als eines der beliebtesten Strandrestaurants der Weißen Insel. Dank des exklusiv buchbaren „Amante Table“ womöglich auch als eines der romantischsten Dinner-Locations.

    Weiterlesen »

    Aus unserem Spanien Reisemagazin

    Torre des Garroveret Cap de Barberia
    Formentera

    Wehrtürme auf Formentera

    Die Wehrtürme auf Formentera spielten eine entscheidende Rolle in der Verteidigung und Sicherheit der Insel während des 18. Jahrhunderts. Ihre Hauptaufgabe bestand darin, die Insel vor Piratenüberfällen und feindlichen Angriffen zu schützen, die in dieser Zeit häufig vorkamen.

    Weiterlesen »
    Lavaströme an der Westküste von La Palma
    La Palma

    La Palma ein Jahr nach dem Vulkanausbruch

    Wie hat sich La Palma ein Jahr nach dem Vulkanausbruch verändert? Wie geht der Wiederaufbau voran? Welche Möglichkeiten gibt es für Urlauber, den neuen Vulkan zu erleben? Und mit welchen Einschränkungen müssen Reisende rechnen?

    Weiterlesen »

    Weitere Beiträge aus unserem Spanien Reisemagazin.

    Nach oben scrollen