Wanderer Rauschberg Ruhpolding
Von den Chiemgauer Bergen bieten sich denWanderern immer wieder herrliche Fernsichten, wie hier auf Ruhpolding. Bild: © Chiemgau Tourismus e.V.

Wandern im Chiemgau

Die Chiemgauer Berge sind seit den Anfängen des alpinen Tourismus ein beliebtes Ziel für Wanderungen. Ein gut ausgebautes Wegenetz führt auf Gipfel und zu rund 80 Almen. Dutzende Sennerinnen kümmern sich dort im Sommerhalbjahr um das leibliche Wohl der Gäste. Bergbahnen erleichtern den Aufstieg, etwa auf den Hochfelln, der mit seinen 1674 Metern Höhe auch „Aussichtsterrasse des Chiemgaus“ genannt wird. Beliebt für Tagesausflüge ist auch die Winklmoos in Reit im Winkl, eine ausgedehnte Almlandschaft mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten. Die Bergstation ist zugleich Ausgangspunkt für Wanderungen auf der Hochebene und zu umliegenden Gipfeln, wie dem Dürrnbachhorn mit einer Höhe von 1776 Metern.

Almwanderung mit Chiemseeblick
Der Aufstieg bei einer Almwanderung mag vielleicht anstrengend sein - belohnt werden die Wanderer aber mit einem fantastischen Blick auf den Chiemsee. Bild: © Chiemgau Tourismus e.V.

220 Kilometer Premiumwandern

Elf Premiumwanderwege laden zu besonderen Entdeckungstouren in der Region ein. Der im Jahr 2015 zertifizierte SalzAlpenSteig verläuft vom Chiemsee über den Königssee bei Berchtesgaden bis zum Hallstätter See in Österreich. Er verbindet auf 230 Kilometern die Stätten der Salzgewinnung miteinander. In 18 Tagesetappen können Wanderer der Salz-Geschichte auf den Grund gehen. Durch den Chiemgau, wo auf 1662 Metern der höchste Punkt des Steigs liegt, führen rund 100 Kilometer sowie vier ausgewiesene Rundtouren. Übernachtungen sind auf Hütten entlang des Steigs möglich oder im Tal, etwa in Ruhpolding. Zwei Übernachtungen mit geführter Wanderung auf dem SalzAlpenSteig, Leih-Wanderstöcken und Wanderkarte gibt es dort ab 147 Euro pro Person (Stand Sommer 2022). Weitere Informationen unter www.salzalpensteig.com.

Bergbahnen Wanderer Sommer Chiemgau
Wer sich den mitunter etwas mühsamen Aufstieg auf die Gipfel erleichtern möchte, kann auch auf die Unterstützung der Bergbahnen setzen, wie hier die Hochfelln-Seilbahn. Bild: © Chiemgau Tourismus e.V.

Weitere Premium-Routen verlaufen in und um Reit im Winkl, etwa die Höhenwanderwege „Chiemseeblick“ oder „Gletscherblick“. Sie erkunden landschaftlich reizvolle Hochebenen und bieten in jeder Jahreszeit Wandergenuss und imposante Ausblicke wahlweise auf das „Bayerische Meer“ oder auf die Gletscher der Hohen Tauern. Beide sind rund zwölf Kilometer lang. Wasserfälle und kleine Seen verbindet der Premiumweg „Klausenbachklamm“ miteinander, während der „Kapellensteig“ vorbei an Bauernhöfen bis zu zwei Kapellen führt. Das Wanderinstitut hat in Reit im Winkl, das für hohe Schneesicherheit und viele winterliche Sonnenstunden bekannt ist, auch zwei Winterwanderwegen das Premium-Siegel verliehen: dem „Panoramaweg“ und dem „Kaiserblick“, beide rund sechs Kilometer lang. Das Netz der Premiumwege ist insgesamt 220 Kilometer lang.

Salinen, Skulpturen und Schmuggler

21 Themenwanderwege befassen sich mit den Besonderheiten der Region: Moor- oder Bergerlebnisweg, Waldlehrpfad oder Pilgerstrecke, geologischer Lehrpfad, Salinen- und Skulpturenweg führen auf landschaftlich oder kulturell reizvollen Strecken durch den Chiemgau. Kräuterwanderungen gibt es vor allem in den Öko-Modellregionen im Achental und am Waginger See. Auf den Spuren der „Schmuggler“, die in früheren Zeiten Waren illegal über die deutsch-österreichische Grenze transportiert haben, führt der Schmugglerweg in Schleching. Ein Höhepunkt der Wanderung ist der Weg über die Hängebrücke und der Blick auf das spektakuläre „Entenloch“, eine Engstelle der Tiroler Achen, dem Zufluss des Chiemsees.

Genusswandern Moorlehrpfad Chiemgau
Der Moorlehrpfad bietet sich für entspanntes Genusswandern an. Bild: © Chiemgau Tourismus e.V.

Wandern auf der Insel Herrenchiemsee

Drei ausgewiesene Wege erschließen die Insel Herrenchiemsee für Wanderer. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie Prunkschloss, Augustiner Chorherrenstift, Kreuzkapelle und Marienkirche sind in jeder der Routen enthalten, die zwischen vier und acht Kilometern lang sind. Die längste Tour führt rund um die Herreninsel zu den Aussichtspunkten Ottos Ruh und Pauls Ruh, wo eine versteckte Badestelle liegt. Von dort bieten sich imposante Panoramablicke über den See zur Kulisse der Chiemgauer Alpen.

Bootsanleger am Chiemsee mit Alpenblick
Den traumhaften Blick auf die Berge gibt es an vielen Wasserstellen im Chiemgau gratis dazu. Bild: © Chiemgau Tourismus e.V.

Wandern im „Bergsteigerdorf“ Schleching: 21 Touren ab Dorfmitte

Das kleine Dorf Schleching ist ein frischgebackenes DAV-Bergsteigerdorf. Es bietet seinen Gästen nicht nur Ursprünglichkeit, Tradition und viel unberührte Natur, sondern auch 21 Wandertouren ab Dorfmitte. Dazu gehören der Gams-Rundweg und der Schmugglerweg ebenso wie die Gipfeltour auf den 1808 Meter hohen Geigelstein, der wegen seiner Artenvielfalt auch „Blumenberg“ heißt und unter Naturschutz steht. Für die Touren in unterschiedlichen Längen und Schwierigkeitsgraden benötigen Gäste, die in Schleching ihren Urlaub verbringen, kein Auto. Neben 21 österreichischen Dörfern ist Schleching gemeinsam mit der Nachbargemeinde Sachrang das zweite Bergsteigerdorf in Deutschland. Die beiden Dörfer liegen auf zwei Seiten am Fuß des Geigelsteins. Vor mehr als 25 Jahren hätte eine Skischaukel Schleching und Sachrang miteinander verbinden sollen. Eine Bürgerinitiative verhinderte dies, der Geigelstein wurde als Folge unter Schutz gestellt. Die offizielle Auszeichnung durch den Deutschen Alpenverein erfolgte im Juli 2017.

Kostenlose Familienwanderungen

Familien mit Kindern finden in der Region spezielle Familienwanderungen sowie familienfreundliche Routen, die das Wandererlebnis auch mit Kinderwagen möglich machen. Eine „Märchenwaldwanderung“ gibt es etwa in Ruhpolding in der Nähe des bekannten „Märchenparks“. In Reit im Winkl übernehmen einheimische Mütter die Rolle von Wanderführern und begleiten Familien auf leichten, kindergeeigneten Ausflügen. Das zwischen Juli und September wöchentlich wechselnde Angebot ist für Gäste mit der Reit im Winkl Inklusiv Card kostenlos.

Einstieg Holzgeisterweg Rauschberg
Der Holzgeisterweg am Rauschberg ist auch ein Erlebnis für Kinder. Bild © Chiemgau Tourismus e.V.

Die aktuelle kostenlose Wanderkarte enthält außerdem eine Liste mit Spaziergängen sowie Vorschläge für Touren zu den beliebtesten und urigsten Almen, etwa die Grassauer oder die Röthelmoos-Almen, den Rundweg zur Bäckeralm bei Inzell oder zur Chiemhausener Alm in Schleching.

Wer gerne in Begleitung unterwegs ist und während einer Tour etwas über die Region erfahren möchte, findet auf der Seite www.chiemsee-chiemgau.info unter dem Stichwort „Geführte Wanderungen“ eine Reihe von Vorschlägen. Die Touren führen zu Almen, Orchideen und besonderen Plätzen, außerdem gibt es eine Kennenlern-Wanderung auf dem Premium-Wanderweg SalzAlpen-Steig.

Die höchsten Berge im Chiemgau

  • Sonntagshorn, 1.961 m, mit imposanter Fernsicht
  • Geigelstein, 1.808 m, „Blumenberg“ und Naturschutzgebiet
  • Hochgern, 1.748 m, mit Übernachtungshaus „Hochgernhaus“
  • Hochfelln, 1.674 m, „Aussichtsterrasse des Chiemgaus“
  • Rauschberg 1.671 m, mit „Holzgeisterweg“ und Skulpturen
  • Hochplatte, 1.587 m, mit „Bergwald-Erlebnispfad“

Tourenbeispiele im Chiemgau

Almwanderungen

  • Chiemhauser Alm, Schleching, 4 Stunden, 544 Höhenmeter
  • Röthelmoos-Almen, Ruhpolding, 2 Stunden, 165 Höhenmeter
  • Rechenbergalm über Feldlahnalm, Oberwössen, 4,5 Stunden, 615 Höhenmeter: 615 hm

Gipfelwanderungen

  • Hochfelln, Bergen, 7 Stunden, 1030 Höhenmeter
  • Dürrnbachhorn, Reit im Winkl, 4 Stunden, 617 Höhenmeter
  • Sonntagshorn, Ruhpolding, 8,5 Stunden, 1961 Höhenmeter

Genusswandern

  • Wandern im Naturschutzgebiet Seeoner Seenplatte, 2,5 Stunden, 53 Höhenmeter
  • Barfuß-Wanderweg, Taching, 1,5 Stunden, 100 Höhenmeter

Wandern mit Kindern

  • Bergwalderlebnisweg Staffen, Marquartstein, 1,5 Stunden, 211 Höhenmeter
  • Moor-Erlebnis-Pfad, Inzell, 1,5 Stunden, 20 Höhenmeter

Premiumweg SalzAlpenSteig –Tagesetappen

  • Prien am Chiemsee – Grassau: 19,0 km, 6 Stunden, 190 Höhenmeter
  • Grassau – Brachtalm: 18,3 km, 7 Stunden, 1441 Höhenmeter
  • Brachtalm – Bergen: 9,4 Km, 4 Stunden, 1041 Höhenmeter
  • Bergen – Ruhpolding: 15,8 km, 6 Stunden, 550 Höhenmeter
  • Ruhpolding – Inzell: 15,1 km, 5 Stunden, 609 Höhenmeter
  • Inzell – Bad Reichenhall: 22,2 km, 6 Stunden, 678 Höhenmeter

Premiumwege in Reit im Winkl

  • Almgenuss: 7,1 km, 3,5 Stunden, 480 Höhenmeter
  • Alpin Chiemseeblick: 12,4 km, 7 Stunden, 918 Höhenmeter
  • Alpin Gletscherblick: 12,7 km, 5,5 Stunden, 520 Höhenmeter
  • Kapellensteig: 6,5 km, 2,5 Stunden, 304 Höhenmeter
  • Klausenbachklamm: 9,6 km, 3 Stunden, 333 Höhenmeter

Unsere letzten Reise News aus dem Chiemgau

Drei-Sterne-Koch Christian Bau zu Gast in der ES:SENZ

Für die zweite Edition des 4 Hands Dinners im Gourmetrestaurant ES:SENZ im Resort „Das Achental“, bildete Edip Sigl gemeinsam mit dem Drei-Sterne-Koch Christian Bau (Victor’s Fine Dining by Christian Bau) ein kulinarisches Ensemble der Superlative.

  • Letzte Beiträge

  • Kategorien

  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Diese Beiträge aus unserem Chiemgau-Reiseführer könnten Sie auch interessieren

    Höhlengang in der Steiner Höhlenburg

    Heinz von Stein Erlebniswelt

    Ein ganz besonderes Juwel ist die Schlossbrauerei Stein mit der Heinz von Stein Erlebniswelt. Kaum eine Höhlenburg ist so gut erhalten wie die in Stein am Traun. Führungen durch die Höhlenburg lassen sich perfekt mit einer Bierverkostung verbinden.

    Weiterlesen »
    Typische Häuser im Ortszentrum von Ruhpolding

    Ruhpolding

    Ruhpolding ist der wohl bekannteste Ort im Chiemgau. Maßgeblich dazu beigetragen haben die regelmäßigen Fernsehübertragungen des Biathlon-Weltcups und sonstiger internationaler Wettbewerbe bis hin zu Weltmeisterschaften

    Weiterlesen »
    Geschmückter Pferdewagen Michaliritt Inzell

    Inzeller Michaeliritt

    Am letzten Sonntag im September findet jährlich der Inzeller Michaeliritt mit an die 180 Pferden und vielen Trachtenträgern statt, der sich seit 1990 wachsender Beliebtheit erfreut.

    Weiterlesen »
    Wasserfall an der Weißbachklamm im Chiemgau

    Weißbachklamm

    Auf einer Strecke von acht Kilometern führt der Weißbach entlang von Felswänden und Wasserfällen durch eine wildromantische Klamm.

    Weiterlesen »
    Achterbahn Gipfelstürmer Freizeitpark Ruhpolding

    Freizeitpark Ruhpolding

    Der Freizeitpark Ruhpolding ist der wohl bekannteste und beliebteste Freizeitpark im Chiemgau. Seit über 55 Jahren wird dieser durch immer neue Attraktionen ausgebaut und hat damit auch eine überregionale Bedeutung erlangt.

    Weiterlesen »

    Aus unserem Chiemgau Reisemagazin

    Weitere Beiträge aus unserem Chiemgau Reisemagazin.
    Scroll to Top