Drei neue Touren beim Chiemgauer Radlfrühling 2022
Der Chiemgauer Radlfrühling 2022 bietet den Teilnehmern im Mai und Junidrei neue Touren. Sie führen entlang von Eiszeit-Stationen und idyllischen Almen oder nehmen „Einsteiger“ mit ins Achental.
Der Chiemgau ist eine historisch-kulturell gewachsene Landschaft im Südosten Bayerns mit dem Chiemsee im Zentrum und einer Größe von rund 2500 Quadratkilometern. Es umfasst im Wesentlichen das Gebiet in einem Radius von etwa 50 Kilometer rund um den Chiemsee, der mit seinen Inseln (Fraueninsel und Herreninsel) auch weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt ist. Im Süden grenzt das Chiemgau an Österreich.
Die Vermarktung der Region teilen sich zwei Tourismusverbände (Chiemsee Chiemgau und Chiemsee Alpenland), wobei die Region Chiemsee Alpenland das Gebiet westlich des Chiemsees und Chiemsee Chiemgau das Gebiet östlich des Chiemsees bis zum Berchtesgadener Land umfasst. Die gemeinsame Schnittstelle bildet der weit über die Region hinaus bekannte Chiemsee.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Holländische Gäste kommen in das Chiemgau wegen des Eislaufstadions in Inzell, das eines der schnellsten in Europa ist. Eltern mit Kindern kommen, weil schon ihre eigenen Eltern auf „Sommerfrische“ in Reit im Winkl, Ruhpolding, Waging oder Chieming waren. Aktive kommen wegen des großartigen Nebeneinanders von Wasser-, Rad- und Wandersport, von Kultur und Kulinarik. Erholungssuchende tanken in der intakten Natur auf.
Buchungsverhalten und Anspruch mögen sich im Lauf der Jahrzehnte verändert haben, aber der Chiemgau hat seine Attraktivität nicht verloren: Jedes Jahr übernachten mehr als vier Millionen Gäste in den Hotels, Pensionen, Campingplätzen und Bauernhöfen der Region. Kleine, familiäre Betriebe haben dabei einen hohen Anteil.
Der Name Chiemgau ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Nicht-Einheimische bestehen gerne auf „das Chiemgau“, weil das Gau eine landschaftliche Einheit bezeichnet. Womöglich hat sich der Name Chiemgau aber auch vor Jahrhunderten von der „schönen Au bei Chieming“ abgeleitet – was für „die Chiemg-au“ spräche. Bei den Einheimischen heißt es jedoch unverrückbar „der Chiemgau“. Namensgebend für Chieming wiederum war ein Gaugraf namens „Chiemo“ (um 744).
Die bekanntesten Orte im Chiemgau sind Inzell, Traunstein, Reit im Winkl und Ruhpolding. Vor allem Ruhpolding hat sich in den letzten Jahren durch die in der dortigen Chiemgau Arena regelmäßig stattfindenden Biathlon-Wettbewerbe, die von vielen internationalen Fernsehanstalten übertragen werden, weltweit einen Namen gemacht. Internationaler Spitzensport ist auch in Inzell ein wichtiges Thema, wenn sich im dortigen Eisschnelllauf-Zentrum, der Max Aicher Arena, zu den regelmäßgenWeltcups die Eisschnellaufstars ein Stelldichein geben. So ist es auch kein Wunder, dass der Chiemgau auch einige internationale Spitzensportler hervorgebracht, wie zum Beispiel die Eisschnellläuferin Anni Friesinger oder die Skilanglauf und Biathlonstars Fritz Fischer, Andi Birnbacher, Evi Sachenbacher-Stehle oder Tobias Angerer. Weniger bekannt dürfte den meisten Urlaubern sein, dass auch Josef Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI, aus der Region stammt.
In den Sommermonaten sind die Chiemgauer Berge ein äußerst beliebtes Ziel für Wanderfans, wobei es hier ausgewiesene Wanderwege für jede Könnenstufe gibt. Wer es sportlich mag, startet zu einer der Touren im Tal und kann dabei locker über 1000 Höhenmeter zurückliegen. Ein gut ausgebautes Wegenetz führt auf Gipfel und zu rund 80 Almen.Wer es etwas entspannter bevorzugt, erleichtert sich mit einer der Bergbahnen den Aufstieg. Ein lohnenswertes Ziel ist ist etwa auf der Hochfelln mit seinem spektakulären Fernblick auf fast 1.700 Metern Höhe, sehr beliebt für Tagesausflüge ist auch die Winklmoos in Reit im Winkl. Die Auswahl bei über 20 Themenwanderwegen ist groß.
Einige schöne Impressionen von einer Wanderung vom Chiemsee zur Kampenwand liefert ein Video von „Marlenes Leben“:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Der Chiemgauer Radlfrühling 2022 bietet den Teilnehmern im Mai und Junidrei neue Touren. Sie führen entlang von Eiszeit-Stationen und idyllischen Almen oder nehmen „Einsteiger“ mit ins Achental.
Die Premiere der 4 Hands Dinner-Reihe im Gourmetrestaurant ES:SENZ im Chiemgau mit den Sterne-Köchen Edip Sigl und Juan Amador war ein voller Erfolg.
Der erfolgreiche Chiemgauer Skilangläufer Tobias Angerer, bekannt aus Olympia und Weltcup, nimmt vom 9. bis 13. Februar 2022 Langlauf-Fans unter seine Fittiche.
Der mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnete Juan Amador (Restaurant Amador in Wien) kommt als Gastkoch in die ES:SENZ in Grassau.
Der Frillensee bei Inzell gilt als der kälteste See Mitteleuropas. Bereits ab Mitte November friert er regelmäßig von Innen nach Außen zu.
Eines der schönster Klöster im Chiemgau ist zweifelsohne das ehemalige Benediktinerkloster Seeon, das in malerischer Umgebung auf einer Insel im Klostersee liegt.
Zweieinhalb bis drei Stunden dauert die Fahrt im 400-PS-starken Pistenbully, wenn die steilen Naturskihänge des Hochfelln in Bergen/Chiemgau präpariert werden.
Im Nordic Park Reit im Winkl trainieren sowohl Kinder und Erwachsene, die eine neue Sportart erlernen möchten, als auch erfahrene SportlerInnen. Hier gibt es auch die vermutlich erste Kinder-Loipe der Welt.
Der Märchenpark Marquartstein ist ein beliebter Familien-Erlebnispark im Herzen des Chiemgau mit Sommer-Rodelbahn und vielen weiteren Attraktionen.
Der Staubfall, höchster Wasserfall im Chiemgau, ist 200 Meter hoch. Ein alter Schmugglerpfad zwischen Bayern und Österreich, führt hinter dem Fall entlang.
An sonnigen, warmen Tagen kann es am Chiemseeufer und auf dem Chiemsee-Radweg schon mal voll werden. Wer sich im Getümmel
Sagenumwoben verbindet die landschaftlich atemberaubende Gebirgsschlucht, Tirol mit Bayerns Chiemgauer Alpenvorland. Der einstige Schauplatz unzähliger Schmugglergeschichten wurde nun zu einem
Der Frühling ist eine ideale Zeit, um den Chiemgau mit dem Rad oder zu Fuß zu erkunden – und dabei
„Baden verboten“ heißt es am Frillensee bei Inzell. Es wäre ohnehin kein Vergnügen, denn der kleine See sieht kaum Sonne
Eine Alm, auf der sich die Handgriffe der Sennerin seit Jahrzehnten kaum verändert haben und auf die man aus eigener