Krater Vulkan San Antonio La Palma
Der Krater des Vulkans San Antonio auf La Palma. Bild: Axel Brocke (CC BY-ND 2.0)

Vulkane auf La Palma

Der wohl bekannteste Vulkan auf La Palma ist der San Antonio, der nur mehrere hundert Meter unterhalb der Ortschaft Fuencaliente liegt. Er brach zum Jahreswechsel von 1677 auf 1678 aus und begrub fruchtbare Weidefelder, die heißen heiligen Quellen von Fuencaliente, sowie den hellbraunen Phonolithfelsen, der das Heiligtum der palmerischen Ureinwohner darstellte, unter seinen Lavamassen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der San Antonio ist ein Vulkan, wie er im Buche steht: sein 500 Meter großer Kraterrand formt einen perfekten Kreis und aus 657 Meter Höhe gleiten die Vulkanwände gleichmäßig hinab. Auf den Vulkan gelangt man von einem Besucherparkplatz mit Restaurant und Informationszentrum, von dem aus ein schmaler Trampelpfad zum spärlich bewachsenen Krater hinaufführt und ihn etwa zur Hälfte umrundet. Der Rest ist aus Naturschutz- und Sicherheitsgründen nicht geöffnet. Von hier oben hat man einen wunderbaren Blick über den Vulkan Teneguia und kann auf der anderen Seite das Panorama des südlichen La Palmas bis zum Meer genießen. Bei starkem Wind, der hier öfter vorherrscht, sollte man unbedingt Vorsicht walten lassen.

Vulkan Teneguia La Palma
Der Vulkan Teneguia auf La Palma. Bild: penjelly (CC BY-ND 2.0)

Ein weiterer bekannter Vulkan auf La Palma ist der Teneguia, dessen letzter Ausbruch erst wenige Jahrzehnte zurückliegt. Drei Wochen dauerten 1971 die Eruptionen des jüngsten Vulkans der Kanaren, die zugleich den bislang letzten Ausbruch des Archipels darstellten. Auch noch mehr als 30 Jahre später kann man immer noch den Schwefelgeruch des Kraters wahrnehmen. Die Landschaft und auch der Teneguia selber sind wesentlich schroffer als am San Antonio. Auf der Fahrt oder Wanderung zum Vulkan stößt man auf mehrere sichtbare Nebenkrater, Vegetation ist so gut wie nicht vorhanden. Auf den Teneguia steigt man vom Grund eines Besucherparkplatzes, der jedoch über wesentlich schlechtere Straßen zu erreichen ist. Deshalb empfiehlt sich eine Wanderung von Fuencaliente, die – inklusive Besteigung – etwa dreieinhalb Stunden dauert. Für den Aufstieg ist unbedingt festes Schuhwerk zu tragen, da lediglich ein schmaler Trampelpfad vorhanden ist, der nicht sehr trittfest ist. Auch hier bietet sich nach erreichen des Gipfelkreuzes ein atemberaubender Ausblick. Ebenso gilt jedoch die Warnung bei starkem Wind äußerste Vorsicht walten zu lassen.

Urlaub auf La Palma:

Unsere letzten Reise News aus La Palma

La Palma freut sich auf die Bajada de la Virgen 2025

Seit 1676 findet es alle fünf Jahre statt. Nach der pandemiebedingten Absage des Festes im Jahr 2020 ist die diesjährige Ausgabe eine ganz besondere: Nach einer zehnjährigen Pause kehrt das besondere Fest 2025 zurück. Gefeiert wird von 29. Juni bis 14. Juli.

Transvulcania 2022 auf La Palma

Einer der härtesten Ultra-Trails der Welt empfängt vom 20. bis zum 23. Oktober 2022 die besten Läufer der Welt auf La Palma. 73,06 Kilometer, die die grünste Insel der Kanaren optimistisch in die Zukunft schauen lassen.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Diese Urlaubsorte, Sehenswürdigkeiten und Freizeittipps auf La Palma könnten Sie auch interessieren

    San Nicolás

    Inmitten einer einzigartigen Vulkanlandschaft liegt das kleine Dorf San Nicolás im Westen La Palmas. San Nicolas gehört zum Bezirk Las Manchas, der bei einem Vulkanausbruch des San Juan im Jahre 1949 von einem riesigen Lavastrom bedroht wurde.

    Weiterlesen »
    Casa Luján Museum Puntallana

    Casa Luján

    Ein typisches Beispiel traditionell kanarischer Architektur ist die Casa Luján in Puntallana. Sie wurde als Herrschaftshaus in der Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut und dient heute als volkskundliches Museum.

    Weiterlesen »

    Schifffahrtsmuseum von Santa Cruz

    Das kleine Schifffahrtsmuseum von Santa Cruz ist allein wegen seiner äußerlichen Erscheinung einen Besuch wert, denn der 1940 entstandene Bau ist eine originalgetreue Nachbildung von Christoph Columbus Santa Maria

    Weiterlesen »
    Tiefhängende Wolken auf den Kanaren

    Las Indias

    Im vulkanisch geprägtem Süden der Insel, in direkter Nachbarschaft zu Fuencaliente liegt das Dorf Las Indias. Die Landwirtschaft mit ihren Weinbergen und Bananenplantagen ist allgegenwärtig.

    Weiterlesen »
    Postamt in Santa Cruz de La Palma

    Santa Cruz de La Palma

    Das Santa Cruz einst eine wohlhabende Stadt war, erkennt der Reisende schnell, wenn er die Hauptstadt durchquert und Adelspalästen, Wehranlagen und Kolonialstilhäusern passiert.

    Weiterlesen »

    Aus unserem La Palma Reisemagazin

    Kletterer auf La Palma über Wolkenmeer
    La Palma

    Das Wolkenmeer von La Palma

    Das Wolkenmeer von La Palma entsteht durch ein besonderes Wetterphänomen: In großer Höhe wird die Luft wärmer statt kälter. Feuchte Passatwinde drücken die Wolken gegen die Berge, wo sie sich zwischen 600 und 1.800 Metern sammeln. Höher oben hält trockene, warme Luft die Wolken wie einen schwebenden Teppich in der Luft.

    Weiterlesen »
    Lava und Aschegebiet Cumbre Vieja
    La Palma

    Wandern auf La Palma nach Ausbruch des Vulkans Cumbre Vieja

    Der Ausbruch des Vulkans Cumbre Vieja im Jahr 2021 hat Teile von La Palma verändert und einen bemerkenswerten Kontrast zwischen den grünen Gebieten und den geschwärzten Lavafeldern geschaffen. Besucher können diesen Wandel nun auf verschiedenen Wander- und Radwegen oder bei geführten Touren erkunden, die die neue und faszinierende Landschaft der Insel hervorheben.

    Weiterlesen »
    Lavaströme an der Westküste von La Palma
    La Palma

    La Palma ein Jahr nach dem Vulkanausbruch

    Wie hat sich La Palma ein Jahr nach dem Vulkanausbruch verändert? Wie geht der Wiederaufbau voran? Welche Möglichkeiten gibt es für Urlauber, den neuen Vulkan zu erleben? Und mit welchen Einschränkungen müssen Reisende rechnen?

    Weiterlesen »

    Weitere Beiträge aus unserem La Palma Reisemagazin.

    Nach oben scrollen